Inflation
20.03.2025: Medien | Affiliate | Amazon | Dirk Ehrlich | e-commerce | Inflation | Insolvenz | Insolvenzen | Kaufkraft | mutual | Onlinehandel | Onlineshops | Onlineumsätze | Pharetis | Temu | Unideal | Unternehmen | wirtschaft
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2025-03-20 09:36.
Big-Mac-Index steigt rasant: Auch Onlinehandel unter Druck - Insolvenzen ziehen an
Unideal & mutual Analyse: Preissteigerung in 2 Jahren, was sonst 10 Jahre dauerte
Die hohe Inflation der Jahre zuvor zeigt auch im Internet ihre Folgen: Kleine Online-Händler verschwinden und große Plattformen dominieren das Angebot. Die Preise steigen, die Kaufkraft sinkt und Lohnkosten nehmen zu. Unideal belegt, wie immer mehr Online-Shops in Deutschland Insolvenz anmelden und mutual analysiert, dass die gefühlte Inflation oft näher an der Wahrheit ist als die offiziellen Zahlen, die von Medien veröffentlicht werden.
Die Inflation mag sich offiziell stabilisiert haben, doch für Verbraucher und Händler bleibt die Realität eine andere. Das zeigen aktuelle Recherchen der Teams von mutual.de und Unideal.de. Während die Preise in Deutschland weiter steigen, erleben sowohl Innenstädte als auch der Online-Handel einen beschleunigten Wandel: Die Vielfalt schwindet und kleine Anbieter kämpfen ums Überleben.
Trotz gesunkener Inflationsrate...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6096 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2025-03-14 13:52.
Gold über 3.000 USD: Analysten sehen trotzdem noch deutliches Potenzial
Der Goldpreis steht unmittelbar davor, die Marke von 3.000 USD tatsächlich zu überwinden. Analysten sehen auch in diesem Fall noch erhebliches Potenzial.
Die Analysten der Macquarie Group sehen noch erhebliches Potenzial für den Goldpreis - auch über die Marke von 3.000 USD pro Unze hinaus. Vor allem, dass das Edelmetall nach wie vor seine Funktion als Sicherer Hafen erfüllt, könnte dazu führen, so die Experten, dass der Preis pro Unze im dritten Quartal die Rekordmarke von 3.500 USD erreicht.
Im Durchschnitt könnte eine Unze des gelben Metalls Macquarie zufolge in diesem Zeitraum 3.150 USD pro Unze kosten. Der Goldpreis, der ganz aktuell den Sprung über die Marke von 3.000 USD pro Unze probiert, werde weitere Unterstützung auf Grund von Sorgen um eine mögliche Ausweitung des US-Defizits erhalten, hieß es.
Jetzt mehr erfahren:
Gold über 3.000 USD: Analysten sehen trotzdem noch deutliches Potenzial
Jetzt die wichtigsten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3540 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2025-02-26 08:19.
IBM-Softwarepreise steigen um 38,5 % in drei Jahren
IBM hat in den letzten 3 Jahren die Preis indexiert um 50,8% erhöht. Das sind 38,5% über der Inflation. Was bedeutet dies für die deutsche Wirtschaft?
Neuss, 26. Februar 2025: Die aktuelle IBMflation zeigt sich deutlich: Die Preise für IBM-Software sind in den letzten drei Jahren um 50,8 % gestiegen, während die Inflation in Deutschland im gleichen Zeitraum nur 12,3 % betrug. Das bedeutet, dass IBM-Preisanpassungen insgesamt 38,5 % über der allgemeinen Teuerungsrate liegen. Dieser Unterschied zeigt, dass Softwarepreise nicht nur von wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst werden, sondern auch von Unternehmensentscheidungen. Unternehmen, die auf IBM-Software angewiesen sind, müssen dadurch mit überproportional steigenden IT-Kosten rechnen. Diese massive Preisanhebung sorgt für deutlich höhere IT-Kosten und trifft insbesondere den Mittelstand sowie große Unternehmen hart.
Preissteigerungen setzen sich fort
IBM hat in den vergangenen drei...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4803 Zeichen in dieser Pressemeldung
24.02.2025: Wirtschaft | Angst | Change | Inflation | Krieg | politik | Wahl | Wandel | Zukunft | Zukunftsangst | Zuversicht
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2025-02-24 08:30.
Vom Wahlchaos zum Zukunftsmut - warum Angst kein Erfolgsmodell ist
Gestern war Wahl - heute Unsicherheit. Doch wie gehen wir damit um?
Viele Menschen fragen sich: Was bringt die Zukunft? Inflation, Krieg, wirtschaftlicher Wandel - all das schürt Angst. Doch wer sich von Angst leiten lässt, bleibt stehen. Gerade jetzt braucht es eine neue Perspektive auf Change und eine Haltung, die nicht in Resignation endet. Denn egal, welche Partei gewählt wurde: Die Zukunft wird nicht durch Angst, sondern durch Handeln gestaltet.
Angst als Blockade - Wandel als Chance
Nach jeder Wahl gibt es Gewinner und Verlierer. Doch in einer Zeit voller Krisen ist das eigentliche Problem nicht das Wahlergebnis - sondern...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5293 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.01.2025: Wirtschaft | Abhängigkeit | Armut | Atomkrieg | Energiekrise | Geld | Geldsystem | Hunger | Inflation | Krieg | krise | Pandemie | Rezession | Weltkrieg | Wirtschaftskrise
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2025-01-23 09:46.
Die Mutter aller Kriege und Krisen: Unser Geldsystem
Suchen Sie nach der Mutter aller Krisen und Kriege. Selbst die künstliche Intelligenz KI AI ist vom Wohlwollen des Geldsystems abhängig.
In einer Welt, in der Kriege, Krisen und Konflikte die Schlagzeilen beherrschen, wird oft nach den Ursachen gesucht. Ist es Macht? Sind es Ressourcen? Oder vielleicht Religion und Ideologie? Eine provokante, aber tiefgreifende These lautet: Die Mutter aller Kriege und Krisen ist unser Geldsystem. Die Abhängigkeit von Geld und die damit verbundene Gier sind nicht nur Symptome, sondern Hauptauslöser vieler Probleme und Schwierigkeiten, die die Menschheit plagen.
Ein System wie ein Drogenkartell
Unser...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7451 Zeichen in dieser Pressemeldung
06.01.2025: Wirtschaft | Aktien | Edelmetalle | Geopolitik | Gold | Inflation | Rohstoffe | wirtschaft | Zentralbank
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2025-01-06 08:56.
Sicherheit, Unabhängigkeit und Inflation werden den Goldpreis auch 2025 treiben
Auch wenn Privatanleger 2024 stärker auf Bitcoin gesetzt haben, dürften die Notenbanken auch im Neuen Jahr Gold als Stabilitätsanker bevorzugen.
Im vergangenen Jahr waren es vor allem zwei Faktoren, die den unaufhaltsamen Anstieg des Goldpreises begünstigt haben. Der erste Faktor war die hohe geopolitische Instabilität. Sie führte dazu, dass Sicherheit in einem hohen Maß gefragt war. Da Gold schon seit Jahrhunderten als das beste Aufbewahrungsmittel von Werten für schlechte Zeiten gilt, war es zwangsläufig, dass sich die Suche nach mehr Sicherheit besonders auf das Gold konzentrieren würde.
Zwar haben die Privatanleger...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3540 Zeichen in dieser Pressemeldung
11.12.2024: Wirtschaft | Edelmetalle | Gold | Goldpreis | Inflation | Rohstoffe | Trump | wirtschaft | Zentralbank | Zinsen
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2024-12-11 09:55.
Nächste Großbank sieht Gold 2025 bei 3.000 USD pro Unze!
Auch die Bank of America glaubt, dass Gold im kommenden Jahr weiter steigt. Allerdings rechnet man zu Jahresbeginn noch mit Gegenwind.
Auch die Bank of America glaubt, dass Gold im kommenden Jahr weiter steigt. Allerdings rechnet man zu Jahresbeginn noch mit Gegenwind.
Viele große Analystenhäuser sind derzeit der Überzeugung, dass der Goldpreis im kommenden Jahr die Marke von 3.000 USD pro Unze in Angriff nehmen kann. Da macht die Bank of America keine Ausnahme. Die Analysten glauben aber, dass das gelbe Metall so richtig erst im zweiten Halbjahr 2025 in Schwung kommen wird.
Aktuell, so die BoA, befinde sich Gold in einem...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3584 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.11.2024: Wirtschaft | Edelmetalle | Gold | Goldpreis | Inflation | Rohstoffe | Trump | wirtschaft | Zentralbank | Zinsen
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2024-11-22 09:03.
Die Goldpreisrallye ist noch lange nicht vorbei
Zwei renommierte Großbanken glauben, dass Gold Ende 2025 bei 2.900 bis 3.000 USD pro Unze stehen wird. Die angeführten Gründe sind vielfältig.
Wie zuvor die Analysten von Goldman Sachs sehen auch die Experten der Schweizer Großbank UBS weiteres Potenzial für den Goldpreis. Sie geben ein 12-Monatsziel von 2.900 USD aus. Die Experten führen dafür insbesondere weitere Käufe der Zentralbanken als Begründung an.
Die UBS geht davon aus, dass erst einmal eine Phase der Konsolidierung ansteht - angesichts eines stärkeren US-Dollars und Bedenken in Hinsicht auf das Potenzial für weitere fiskalische Anreize in den USA, die zu höheren...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3395 Zeichen in dieser Pressemeldung
20.11.2024: Wirtschaft | Aktien | Edelmetalle | Gold | Golden Cariboo | Goliath Resources | Inflation | Rohstoffe | Sitka Gold | wirtschaft | zinssenkung
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2024-11-20 12:49.
Golden Cariboo weist Goldvererzung über mehr als 275 Meter Länge nach!
Einmal mehr weist die kanadische Golden Cariboo Goldvererzung über einen sehr langen Bohrabschnitt nach. Das vermutete Goldsystem wächst scheinbar immer weiter.
Erst vor wenigen Tagen hatten wir geschrieben, dass sich auf dem Quesnelle Gold Quartz-Projekt (QGQ) von Golden Cariboo Resources (CSE GCC / WKN A402CQ) ein großes, robustes Goldsystem abzuzeichnen beginnt. Denn das Unternehmen hatte von sichtbarem Gold auch in allen neuen Bohrungen der besonders vielversprechenden Halo Zone berichtet. Und jetzt stellte sich heraus, dass sich die Zone mächtiger, oberflächennaher Goldvererzung wie erwartet fortsetzt!
Denn Golden Cariboo...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3911 Zeichen in dieser Pressemeldung
04.10.2024: Wissenschaft | Bildungsinstitut Wirtschaft | BIW | corona | Covid_19 | Inflation | wirtschaft
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2024-10-04 15:20.
Inflation - warum?
Die Inflation ist ein komplexes wirtschaftliches Phänomen, welches sich auf die allgemeine Preissteigerung von Gütern und Dienstleistungen über einen gewissen Zeitraum bezieht.
So betrifft sie alle Bereiche der Wirtschaft und hat den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus zur Folge.
Dies führt natürlich zu einem Rückgang der Kaufkraft, denn für dasselbe Geld können wir weniger Güter und Dienstleistungen kaufen!
Warum?
Die aktuelle Inflation hat gleich mehrere Ursachen, die sowohl globale als auch nationale Faktoren umfassen. Hier sind einige der zentralen Gründe, die zu den derzeitigen Inflationsraten beitragen:
Nachpandemische...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6313 Zeichen in dieser Pressemeldung
