Human Centered Computing
01.12.2022: Gesundheit | corona | Covid_19 | Hochschule Reutlingen | Human Centered Computing | Pandemie | PCR Test
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2022-12-01 18:06.
Student entwickelt Software für COVID-19 Vorhersage die keine Testdaten benötigt
COVID Observation Germany, COVGER, von Philip Storz nutzt für die Vorhersage Twitter Tweets und Google Anfragen / Internetplattform COVGER liefert Daten zur Corona-Pandemie in Echtzeit
Wie entwickelt sich die Corona Pandemie in Deutschland? Philip Storz von der Fakultät Informatik an der Hochschule Reutlingen hat jetzt mit COVGER (Covid Oberservation Germany) eine Software und eine Internetplattform entwickelt, die anhand von Tweets bei Twitter und Suchanfragen bei Google eine Vorhersage von COVID-19-Infektionszahlen in Deutschland ermöglicht. Zu sehen ist die von COVGER errechnete Entwicklung der COVID-19-Infektionszahlen auf der von Philip Storz erstellten Internetplattform https://covger.reutlingen-university.de. Die Daten werden minütlich aktualisiert und schließen den Graubereich, der aktuell immer wieder befürchtet wird. Laut dem Robert Koch Institut lassen sich aktuell immer weniger Personen mit einem PCR-Test auf Corona testen lassen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5199 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.10.2022: Kultur | Computer | Forschung | Hochschule Reutlingen | Human Centered Computing | Informatik | kunst | Kunstexperte | Kunsthistoriker | Kunststile | künstliche Intelligenz | Software | Wissenschaft
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2022-10-27 17:12.
Der Computer als Kunstexperte - Informatikerin entwickelt Algorithmen zur Analyse von Kunstwerken
Deep-Learning-Algorithmen von Anna Taphorn analysieren Gesichter in der Kunst / Hochschule Reutlingen zeichnet Absolventin für ihre Arbeit mit dem Otto Johannsen Preis aus
Das faszinierende der Kunst sind die Geheimnisse. Selbst Kunstexperten entdecken in Bildern immer wieder neue Aspekte. Berühmtes Beispiel: die Mona Lisa. Bis heute rätseln Kunstexperten über das geheimnisvolle Lächeln der Mona Lisa und was Leonardo Da Vinci damit zum Ausdruck bringen wollte. Um die Geheimnisse der Kunst, speziell die Gesichter in der Kunst zu lüften, hat Anna Taphorn in ihrer Abschlussarbeit mithilfe von Deep Learning Algorithmen Gesichter von Kunstwerken analysiert. Für diese herausragende Arbeit wurde die Absolventin des Studiengangs Human Centered Computing auch mit dem Otto Johannsen Preis der Hochschule Reutlingen ausgezeichnet.
Kunst, so die Absolventin und Preisträgerin, habe sie schon ein Leben lang fasziniert. Allerdings, so Anna Taphorn...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4372 Zeichen in dieser Pressemeldung
14.07.2022: Wissenschaft | arzt | Forschung | Hochschule Reutlingen | Human Centered Computing | Informatik | Medizin | Medizin studieren | Medizinisch Technische Informatik | Operationssaal | Universität Chriugie
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2022-07-14 11:24.
"OP der Zukunft" an der Hochschule Reutlingen eröffnet
Fakultät Informatik nimmt neuen Lehr- und Forschungsoperationssaal in Betrieb /Praktische Ausbildung in der Medizinisch-Technischen Informatik wird weiter verbessert
Nach mehreren Jahren Planungszeit ist an der Hochschule Reutlingen der neue Lehr- und Forschungsoperationssaal der Fakultät Informatik eröffnet worden. Mit diesem soll die Lehre in den Studiengängen Medizinisch-Technische Informatik sowie Human Centered Computing noch näher an der Praxis ausgerichtet werden. Zudem ermöglicht der neue OP Forschungen und IT Entwicklungen im Bereich der medizinisch-technischen Informatik.
Da der Operationssaal der Fakultät Informatik nicht den hygienischen Anforderungen eines Krankenhauses unterliegt, kann er jederzeit und unkompliziert betreten werden - ein entscheidender Vorteil für die Lehre und Forschung. So erfahren die Studierenden bei den Seminaren im neuen Operationssaal, wie die zahlreichen medizinischen Geräte funktionieren und - für...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2993 Zeichen in dieser Pressemeldung
16.03.2022: Gesundheit | Clomputing | Hochschule Reutlingen | Human Centered Computing | Medien- und Kommunikationsinformatik | Medizin | Medizinisch-Technische Informatik | medizinische Informatatik | Reutlinger Kliniken
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2022-03-16 11:14.
Informatik Studierende der Hochschule Reutlingen entwickeln Plattform für virtuelle Patientenbesuche
Praxistest an den Reutlinger Kliniken noch bis zum 18. März / Kontakt zwischen Patienten und Angehörigen soll so auch in Coronazeiten leichter werden
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten viele Krankenhäuser einen Besuchstopp verhängen. Gleichzeitig ist aber der Kontakt zu den Angehörigen und Freunden für das Wohlbefinden der Patienten gerade in dieser Situation sehr wichtig. Ein Problem, für das jetzt Studierende des Studiengangs Human Centered Computing der Fakultät Informatik an der Hochschule Reutlingen eine Lösung entwickelt haben.
In Zusammenarbeit mit dem Kreiskliniken Reutlingen entwickelten Kora Helm und Michael...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3526 Zeichen in dieser Pressemeldung
09.03.2022: Wissenschaft | Cloud Computing | Hochschule Reutlingen | Human Centered Computing | Informatik | Ionos | Medien- und Kommunikationsinformatik | Reutlingen University
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2022-03-09 07:42.
Cloud- und Hostinganbieter unterstützt Informatik an der Hochschule Reutlingen
Ionos sponsert Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen. Mittel sind für weiteren Ausbau von Forschung und Lehre geplant.
Seit Jahren schneidet die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen in diversen Rankings bundesweit hervorragend ab. Dass das Studium dabei nicht nur von den Studierenden selbst gut beurteilt wird, sondern auch von Unternehmen positiv gesehen wird, zeigt jetzt einmal mehr eine großzügige Unterstützung des Cloud- und Hostinganbieters IONOS an die Fakultät Informatik. Damit möchte das Unternehmen die Ausbildung an der Fakultät Informatik fördern, um diese noch weiter zu verbessern.
IONOS befasst...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1891 Zeichen in dieser Pressemeldung
04.03.2022: Wissenschaft | Fakultät Informatik | Hochschule Reutlingen | Human Centered Computing | Meiden- und Kommunikationsinformatik | Motion Capture | Prof. Dr. Cristobal Curio | Reutlingen University
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2022-03-04 09:04.
Künstliche Intelligenz made in Neckar-Alb
Animationsfilm der Region Neckar-Alb zeigt wie künstliche Intelligenz in der Forschung, auch an der Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen eingesetzt wird.
Das Potential von sogenannter Künstlicher Intelligenz, der Gesellschaft zu helfen, ist vielfältig. An drei Beispielen zeigt jetzt die Standortagentur Tübingen - Reutlingen - Zollernalb GmbH in einem Animationsfilm, dass auch in der Region diese Spitzentechnologie genutzt und neue Technologien erforscht werden.
So wird etwa an der Hochschule Reutlingen im Labor der Fakultät Informatik von Prof. Dr. Cristóbal Curio erforscht, wie ein autonom fahrendes Fahrzeug...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2901 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.06.2021: Wissenschaft | Digital Busines Engineering | Digital Business | Human Centered Computing | Medien- und Kommunikationsinformatik | Medizinisch-Technische Informatik | Universität Reutlingen | Wirtschaftsinformatik
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2021-06-22 10:39.
Überraschungen bis zum Schluss! Fakultät Informatik in Reutlingen verabschiedet spezielle Corona Jahrgänge
Informatiker der Hochschule feiern Abschlussparty trotz Cortona / Party Überraschungspaket für alle Absolventen
Damit hatte niemand der Absolventen an der Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen gerechnet. In diesem Jahr erhielten die Absolventen der Studiengänge nicht nur ihr Zeugnis per Post nach Haus, sondern gleich ein ganzes Überraschungspaket mit Absolventenhut, Konfetti, Chips, Getränken und einigen Süßigkeiten, die den Absolventen das Leben in Corona Zeiten versüßen sollen - quasi ein Basispaket in Sachen Abschlussparty. Diese fand dann am Donnerstag virtuell statt, fast hundert Personen loggten sich ein.
Bei...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2614 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.05.2021: Wissenschaft | autonomes Fahren | Fakultät Informatik | Forschung | Hochschule Reutlingen | Human Centered Computing | Medizinisch-Technische Informatik | Motion Capturebilität
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2021-05-25 12:08.
Hochschule Reutlingen mit der Fakultät Informatik zählen zu den innovativsten akademischen Einrichtungen
Computerzeitschrift Chip zeichnet Hochschule mit Siegel "Digital Innovator 2021" aus / Nur zwei Hochschulen unter den Top 20 in Deutschland / Fakultät Informatik hat maßgeblichen Anteil am Erfolg
Die Hochschule Reutlingen zählt zu den innovativsten akademischen Einrichtungen in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt die Computerzeitschrift "Chip" in ihrem Ranking der innovativsten Unternehmen und Einrichtungen in Deutschland. Die Zeitschrift Chip zeichnete daher jetzt die Hochschule mit dem Siegel "Digital Innovator 2021" aus.
Für das Ranking hatte die Computerzeitschrift die Patentanmeldungen zwischen 2017 und 2019 untersucht...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4547 Zeichen in dieser Pressemeldung
19.10.2020: Wissenschaft | arzt | hirnforschung | Hochschule Reutlingen | Human Centered Computing | Medinzinisch-Technische Informatik. computer assistierte Medizin
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2020-10-19 16:39.
Informatiker der Hochschule Reutlingengewinnt Poster Award auf Medizinkongress der CURAC
Ramy Zeineldin, Doktorand an der Fakultät Informatik, stellt Erkenntnisse zur intraoperativen Hirnverformungen, so genannte Hirnverschiebungen vor.
Toller Erfolg für Ramy Zeineldin, Doktorand an der Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen. Bei der wissenschaftlichen Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie, CURAC, wurde seine Arbeit mit dem Best Poster Award der Konferenz ausgezeichnet. In dem Poster unter dem Titel "Towards Automated Correction of Brain Shift - Using Deep Deformable MRI-iUS Registration" stellt er seine Erkenntnisse zur intraoperativen Hirnverformungen, so genannte...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3637 Zeichen in dieser Pressemeldung
