HIV

22.02.2022: | | |

Frauenprojekte weiter international auf umfassende Hilfe angewiesen: prio.one hält an Unterstützung fest

Auch mit Beginn des neuen Jahres sind internationale Frauenprojekte auf Unterstützung angewiesen, um die geplanten Vorhaben in die Tat umzusetzen. Bereits in der Vergangenheit hat das Unternehmen prio.one hier mit seinem Engagement in ausgewählten Bereichen große Unterstützung geleistet. 2022 möchte das Team daran festhalten und im Zuge des eigenen sozialen Engagements vor allem ein Gesundheitsprojekt fördern. Nach einem großen Projekt in Malawi hält es gemeinsam mit Plan International an der Hilfe in Nepal fest. prio.one hat sich für sein soziales Engagement bewusst für die weltweit tätige und engagierte Organisation Plan International entschieden. Der Fokus des sozialen Engagements liegt aktuell auf einem in Malawi auf den Weg gebrachten Gesundheitsprojekt. Hier geht es primär darum, sowohl Frauen als auch Mädchen den einfachen und unkomplizierten Zugang zu sexueller Aufklärung zu ermöglichen. prio.one unterstützt das Projekt...

Benzodiazepine interagieren mit antiviralen Medikamenten gegen HIV bzw. COVID-19

Die Diagnose AIDS löst oft Angst, Panik und Schlafstörungen aus. Diese Reaktionen lassen sich kurzfristig mit Benzodiazepinen behandeln. Inzwischen gibt es auch antivirale Medikamente, die ein halbwegs normales (Über-)Leben mit HIV ermöglichen. Über deren Wechselwirkungen mit Benzodiazepinen wusste man bisher wenig. Forschungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie bringen nun etwas Licht ins Dunkel. Zu den antiviralen HIV-Medikamenten, die auch für COVID-19 nützlich sein könnten, zählen unter anderem Ritonavir, Lopinavir und Ataznavir. Beim Abbau dieser Medikamente spielen oft die gleichen körpereigenen Substanzen eine Rolle, die auch am Abbau von Benzodiazepinen beteiligt sind, insbesondere die Proteine CYP2B6, CYP2C19 und CYP3A4. Daher ist es naheliegend, dass mitunter Wechselwirkungen auftreten können. Dr. Kaushal Shah und Dr. Dhwani Kamrai vom Oklahoma State Department of Mental Health and Substance Abuse haben nun einige der...

(Kranken-) Bettgeflüster - Zehn Geschichten aus dem medizinischen Alltag

Sylwester Dr. Minko erlaubt den Lesern in "(Kranken-) Bettgeflüster" einen Blick hinter die Kulissen. In diesem neuen Buch finden die Leser zehn Geschichten aus dem medizinischen Alltag, aus dem Leben der Betroffenen und deren Milieu. In der ersten Geschichte, in dem ein Metzger im Krankenhaus gelandet ist, lernen die Leser u.a. dass das Alter Krankheit, Sklerose und Demenz, aber auch Weisheit und Reife bedeuten kann - und das man so manches gesundheitliches Problem schon von Weitem erkennen kann, wenn man es nur will. In der zweiten Geschichte wird eine Frau beschuldigt ihren eigenen Mann ermordet zu haben, weil sie die Pflege des pflegebedürftigen Mannes nicht mehr ertragen konnte. Im Verlauf der Geschichte kommt die Wahrheit ans Licht. In jeder der Geschichten lernen die Leser einen anderen Aspekt des medizinischen Alltags kennen - und werden so manches Mal aus dem Staunen nicht heraus kommen. Die Geschichten in der Sammlung "(Kranken-) Bettgeflüster"...

Kinderzukunft baut solarbetriebene Trinkwasserbrunnen im dritthungrigsten Land* der Welt

Wassermangel, Hunger, Armut und HIV – in Chirundu und Siavonga, Sambia, leben 80 % der Bevölkerung unter der internationalen Armutsgrenze und von weniger als 1,90 US-Dollar pro Tag. Gemeinsam mit dem BMZ startet die Stiftung Kinderzukunft ein Hilfsprojekt, das sich an drei Grundschulen mit den umliegenden Dörfern richtet und den Bau von drei solarbetriebenen Trinkwasserbrunnen, sanitäre Anlagen, Schulgärten und Schulungen der Kinder und der einheimischen Bevölkerung umfasst. Das im südlichen Afrika gelegene Sambia ist von seiner Staatsfläche mehr als doppelt so groß wie Deutschland. Die fortschreitenden Folgen des Klimawandels...

Neue antiretrovirale Medikamente – bezahlbar auch für die Armen?

Nachricht über neue Patentlizenzen gibt Hoffnung Pünktlich zur 20. Internationalen Aidskonferenz 2014 vereinbart der Medicines Patent Pool sieben neue Patentlizenzen für die Fertigung generischer HIV-Medikamente. Damit soll die Verfügbarkeit antiretroviraler Therapien in wirtschaftlich armen Ländern erweitert werden. "Diese Nachricht gibt Hoffnung, dass die Medikamente auch für die Menschen in ärmeren Ländern erschwinglich werden, die sich Originalmedikamente nicht leisten können", sagt Dr. Elisabeth Schüle vom Difäm – Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V. Die Gesundheitsreferentin besucht zurzeit die diesjährige...

Kölner Aidsgala: ein Abend voll bunter Überraschungen

Die 23. Kölner Aidsgala im Maritim Hotel war ein Abend voller bunter Überraschungen. Zu Gunsten der Aidshilfe Köln konnte am Schluss ein Spendenrekord von 204.000 Euro verzeichnet werden! Zahlreiche Promis ließen sich trotz Fußball-WM den Gang über den roten Teppich nicht entgehen und wurden dort mit Gleitmittelproben und Kondomen in hübschen gelben Säckchen von pjur überrascht. Ob VIP oder nicht, die Produkte wurden von jedem Besucher mit einem Grinsen im Gesicht aufgenommen: „Ich liebe pjur, das ist eine tolle Aktion“, „Gute Gleitmittel kann man immer gebrauchen“ oder „Bei so einem Start kann der Abend ja nur...

Safer Sex on Tour! BZgA-Ausstellung „GROßE FREIHEIT – liebe.lust.leben.“ startet 2014 wieder durch Deutschland. Eintritt frei.

06.05.2014. Liebe und Sexualität lustvoll zu erleben, wünschen sich wohl die meisten Menschen. Aber nicht nur HIV/AIDS, sondern auch andere „STI“, sexuell übertragbare Infektionen, können das „Liebes-Leben“ gravierend beeinträchtigen. Nach dem erfolgreichen Tourstart in 2013 setzt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA, ihre Aufklärungskampagne mit der Mobilausstellung „GROßE FREIHEIT – liebe.lust.leben.“ 2014 fort und zeigt, wie man sich vor HIV, Syphilis und anderen sexuell übertragbaren Infektionen schützen kann, ohne den Spaß am Sex zu verlieren. Die ungewöhnliche Ausstellung ist...

Für die Ärmsten ist es besonders hart

Bundesweiter gemeinsamer Kampf gegen vernachlässigte und armutsbedingte Tropenkrankheiten zum Welt-Tuberkulose-Tag am 24. März 2014 Jährlich sterben mehr als eine Million Menschen an Tuberkulose. Eine Erkrankung, die inzwischen auch vermehrt wieder in Europa auftritt. Multiresistente Bakterien breiten sich aus und es fehlen neue Medikamente, die die Erkrankung effektiv behandeln. So wie bei der Tuberkulose ist die Forschung und Entwicklung neuer Medikamente oder Impfstoffe zu vielen anderen armutsbedingten Krankheiten unzureichend. Das Difäm – Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V. mit Sitz in Tübingen setzt sich...

Neue WHO-Richtlinien zur HIV-Therapie und Prävention ab 1.7.2013 - DIFÄM fordert internationale Soldidarität bei der Umsetzung

Einfacher – umfassender – gerechter Ab Montag, den 1. Juli 2013 empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) neue Richtlinien für die Therapie und Prävention von HIV. Die lebensrettenden Maßnahmen sollen so mehr Menschen zugänglich gemacht werden. Die neuen Bestimmungen gab die WHO am 30. Juni 2013 in Kuala Lumpur, Malaysia, im Rahmen der 7. Konferenz der International AIDS Society (IAS) bekannt. Sie basieren auf neuesten Forschungserkenntnissen und einem internationalen Konsultationsprozess, in den das Difäm - Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V. - einbezogen war. „Der lange versprochene, universelle Zugang...

Das Hunger Projekt zum Weltfrauentag am 8. März

Die internationale Entwicklungsorganisation "Das Hunger Projekt" stärkt im Rahmen ihrer Entwicklungsprogramme die Rechte von Frauen, um ihre Beteiligung an Entscheidungsprozessen zu erhöhen. Mädchen und Frauen sind immer wieder Opfer von Gewalt - auch im eigenen Zuhause (70% erleiden körperliche Gewalt oder die Androhung von Gewalt in ihrem Leben). In vielen Regionen haben Mädchen und Frauen in der Familie und im Dorf kein Stimmrecht bei Entscheidungen, die direkt ihr Leben beeinflussen, wie beispielsweise hinsichtlich der Familienplanung, Nahrungsmittelproduktion, Ernährung und sanitären Einrichtungen. Auch in Anbetracht...

Inhalt abgleichen