Grunderwerbsteuer
09.07.2013: Eigenheimzulage | Grunderwerbsteuer | Immobilienerwerb | mietwohnungen | Steuerbelastung | Wohneigentum | Wohnungsbau
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2013-07-09 13:23.
Die Grunderwerbsteuer steigt und steigt
Steuerbelastung wird Hindernis für den Wohnungsbau
Die Grunderwerbsteuer erreicht immer schneller immer neue Höhen, wobei sich die Länder, die über den Steuersatz entscheiden, hierbei seit einigen Jahren gegenseitig hochschaukeln. Seit 1996 die damalige Erhöhung der Grunderwerbssteuer mit der staatlichen Eigenheimzulage gegenfinanziert wurde, hat sich der Steuersatz in Einzelfällen bereits mehr als verdreifacht – von zwei Prozent auf 6,5 Prozent in Schleswig-Holstein ab 1. Januar 2014. Nach Auffassung der Wüstenrot Immobilien GmbH (WI), der Immobilien-Maklergesellschaft des Vorsorge-Spezialisten Wüstenrot & Württembergische,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4268 Zeichen in dieser Pressemeldung
21.12.2010: Wirtschaft | Frage Antwort Community | Fragen | Fragen Antworten | Grunderwerbsteuer | Ratgeber
Pressetext verfasst von Guter Rat am Di, 2010-12-21 10:57.
Immobilienkauf: Notartermin vor Silvester kann viel Geld retten
Vier Bundesländer erhöhen ab 1. Januar die Grunderwerbsteuer
Berlin, 6. Dezember – Ab Januar kommenden Jahres müssen Immobilienkäufer in vier Bundesländern tiefer in die Tasche greifen, weil dort die Grunderwerbsteuer deutlich erhöht wird. Nach einem am Montag vorab veröffentlichten Bericht der Verbraucherzeitschrift „Guter Rat“ (Januar-Ausgabe, Heft 1/2011) steigt die Abgabe von bislang 3,5 Prozent im Saarland auf vier Prozent, in Bremen und Niedersachsen auf 4,5 Prozent und in Brandenburg sogar auf fünf Prozent des Kaufpreises. Da das Datum des notariellen Kaufvertrages für die Höhe des Steuersatzes entscheidend...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1777 Zeichen in dieser Pressemeldung
