Gesundheitspolitik
09.12.2024: Gesundheit | bonn | Deutschlandweit | Feier | Gesundheitspolitik | Jubiläum | Physiotherapeuten | Psychotherapeutinnen | Verband
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2024-12-09 17:08.
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) begrüßt sein 2.500. Mitglied im fünften Jahr seines Bestehens
Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk hat dieses Jahr sein 5jähriges Bestehen gefeiert. In seiner jungen Geschichte wuchs der Verband stetig und durchbrach nun die Schallmauer von 2.500 Mitgliedern.
Auf seiner Jubiläumsveranstaltung am 08.12.24 begrüßte DPNW-Vorsitzender Dieter Adler das 2.500. Mitglied Dr. Katrin Lampe aus dem Rhein-Erft-Kreis.
Gründer Adler meinte: "Ich freue mich sehr, dass aus unserer regionalen Bewegung der deutschlandweit drittgrößte Berufsverband für alle approbierten Psychotherapeuten geworden ist. Der stetige Zuwachs zeigt uns, dass unsere Arbeit so wichtig ist wie eh und je. Gerade angesichts der Einführung der elektronischen Patientenakte in 2025 müssen wir Psychotherapeuten uns fragen, wo gehen die Daten unserer Patienten hin, wer liest zukünftig mit und wie können wir dies verhindern. Wir sprechen uns seit jeher gegen die Aufnahme von Informationen aus der psychotherapeutischen Behandlung aus, da hierdurch...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6790 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2024-11-07 13:07.
Breitensport - der Garant für nachhaltige Bewegungsförderung?!
5. Gesundheits- und präventionspolitischer Abend des DOSB und der Deutschen Krebshilfe
Beim diesjährigen "Gesundheits- und präventionspolitischen Abend" in Berlin stellten der DOSB und die Deutsche Krebshilfe die Bedeutung des Breitensports für Prävention und Bewegungsförderung in den Vordergrund. Über 150 Gäste aus Sport, Wissenschaft, Medizin und Politik diskutierten, wie Breitensport zu einem aktiven Leben und zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten wie Krebs beiträgt.
Sabine Dittmar, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit, betont: "Bewegung im Alltag und Sport sind wichtige Präventionsmaßnahmen, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen, Depressionen und die Entstehung von Zuckerkrankheit zu vermeiden. Es lohnt sich in jeder Lebensphase, aktiv zu werden."
DOSB-Vizepräsidentin Kerstin Holze und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krebshilfe, Gerd Nettekoven, hoben die Erfolge...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4162 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.09.2024: Politik | Behandlungsfehler | Gesundheitspolitik | Hebammen | Medizin | Melderegister | Physiotherapeuten | politik | Psychotherapeuten | Ärzte
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2024-09-05 08:47.
Medizinisches Melderegister: Aus Fehlern lernen ohne anzuprangern
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) begrüßt unter bestimmten Bedingungen die Einrichtung eines Melderegisters für Behandlungsfehler
Bonn, 05.09.2024 - Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion Tino Sorge forderte kürzlich die Einrichtung eines anonymen Melderegisters für besonders schwere Behandlungsfehler. Der drittgrößte deutsche Psychotherapeutenverband DPNW begrüßt diese Initiative unter bestimmten Voraussetzungen.
Der DPNW-Vorstandsvorsitzende Dieter Adler meint: "Es sollte ein Register nicht nur für besonders schwere Behandlungsfehler geben, sondern für alle Kunstfehler. Zielsetzung sollte dabei sein, Ursachen von Kunstfehlern zu ergründen, um sie in Zukunft zu vermeiden. Es geht nicht darum, "Täter" zu ermitteln, sondern um eine rein wissenschaftliche Aufarbeitung. Auch eine Amnestie im Vor- oder Nachhinein darf nicht Thema dieses Registers sein."
Adler kommentiert weiter: "Wir haben das bereits...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3646 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.01.2024: Gesundheit | Gesundheitspolitik | Gesundheitsversorgung | Gesundheitswesen | Medizin | Medizinische Versorgungszentren | Pharma | Wolters Kluwer | Ärzte
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2024-01-23 10:28.
Stationäre Versorgung ambulantisieren - Qualität in der Behandlung sichern
Der Blick von der Meta-Ebene
Qualität, Wirtschaftlichkeit, Zugang - das sind Kernkriterien der Reform, die die Krankenhauslandschaft neu aufstellen soll. Angesichts des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und der Finanzengpässe ist Handeln gefragt, um die Gesundheitsversorgung zukunftsfest zu machen. Tragfähige Optionen hierzu diskutierten im November führende Köpfe der Branche beim Think Tank ‚Gesundheit - neu gestalten' von Wolters Kluwer Health.
Neue Ansätze sollten den medizinischen und digitalen Fortschritt einbeziehen. Die regionale Vernetzung der Versorgung muss die Patientenreise von Prävention, Früherkennung,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6595 Zeichen in dieser Pressemeldung
16.11.2023: Politik | Datenschutz | Gesundheitspolitik | Kleber | Patienten | Patientenakte | Psychotherapeuten
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2023-11-16 14:13.
Bundesdatenschutzbeauftragter: psychische Erkrankungen in ePA geben Anlass zur Diskriminerung
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) begrüßt die Feststellung von Bundesdatenschutzbeauftragtem Ulrich Kelber, dass Psychotherapeutische Daten nichts in der ePA zu suchen haben.
Bonn, 16.11.2023 - In einem Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) äußerte Ulrich Kelber datenschutzrechtliche Bedenken hinsichtlich der zwangsweisen Einführung der elektronischen Patientenakte in Deutschland. Er sagte unter anderem: "Es liegt auf der Hand, dass das automatische Befüllen mit besonders schutzwürdigen Daten das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gefährdet. Gerichtliche Auseinandersetzungen werden also nicht...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3403 Zeichen in dieser Pressemeldung
06.12.2021: Gesundheit | corona | Covid_19 | DVMD | Epidemiologie | Gesundheitspolitik | Gesundheitswesen | Medizinische Dokumentare | Medizinisches Informationsmanagement
Pressetext verfasst von Wuensch am Mo, 2021-12-06 15:51.
DVMD fordert stärkere Einbindung des medizinischen Informationsmanagements in die Gesundheitspolitik
Verband bemängelt geringen Einsatz von Dokumentations- und Informationsmanagern in der Corona-Politik
Spätestens in der Covid-19-Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig verlässliche, konsistent erhobene, präzise Daten im Gesundheitswesen sind und welchen Stellenwert der Digitalisierungsgrad bei Gesundheitsämtern, Pflegeeinrichtungen und Ärzten in puncto kurzfristiger Verfügbarkeit von epidemiologischen Daten hat. Verlässliche Daten sind eine Grundvoraussetzung für solide Entscheidungen der Politik. Der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin e.V. (kurz: DVMD) weist daher erneut auf die Bedeutung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5150 Zeichen in dieser Pressemeldung
01.08.2017: Gesundheit | Ausbildungsplatz | Ausbildungsstellen | Bildungsmarkt | Gesundheit | Gesundheitspolitik | Gesundheitswesen | Job | Jobsuche
Pressetext verfasst von Gesundheitsberufe am Di, 2017-08-01 12:13.
Außendarstellung und Kommunikation der Bildungsträger im Gesundheitswesen oftmals nicht mehr zeitgemäß
Deutschland verzeichnet einen steigenden Fachkräftebedarf in der Gesundheitsversorgung. Umso mehr sind nun auch die Bildungsträger im Gesundheitswesen gefragt, attraktive Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sicherzustellen und dafür zu werben. Aktuelle Studienergebnisse zeigen jedoch, dass viele Bildungsträger es versäumen das vollständige Internet- und Social-Media-Potenzial zu nutzen.
Wiesbaden, 01. August 2017. Die Kommunikationskanäle, welche von Bildungsträgern im Gesundheitswesen genutzt werden, um auf ihre Bildungsangebote aufmerksam zu machen, bleiben häufig hinter den aktuellen Möglichkeiten der Social-Media-...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 3502 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2017-03-28 10:13.
Schnell, effizient und zum Wohle des Patienten - Wie viel Digitalisierung verträgt unsere Gesundheit?
Diskussionsveranstaltung GESUNDHEIT ZUM FRÜHSTÜCK der Schwenninger Krankenkasse
Berlin - Die Digitalisierung macht vor dem Gesundheitswesen nicht Halt. War eine Online-Sprechstunde vor Kurzem noch unvorstellbar, wird diese ab 1. April 2017 eingeschränkt möglich. Damit wird der Weg für Konzepte wie das der Online-Praxis Dr. Ed teilweise frei.
Gründer David Meinertz diskutierte heute im Rahmen der Veranstaltung GESUNDHEIT ZUM FRÜHSTÜCK der Schwenninger Krankenkasse mit dem zuständigen Fachpolitiker der SPD-Bundestagsfraktion, Dirk Heidenblut MdB, über Vorteile und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2691 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2016-11-09 11:08.
Sicher, wirksam und bezahlbar - Wie gestalten wir die Arzneimittelversorgung der Zukunft?
Im Rahmen der Debatte GESUNDHEIT ZUM FRÜHSTÜCK der Schwenninger Krankenkasse diskutierten Lutz Stroppe, Staatssekretär im BMG und Clemens Kaiser, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH.
Berlin, 9. November 2016 - Die Arzneimittelversorgung in Deutschland steht auf dem Prüfstand. Mit dem Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz will die Bundesregierung die Versorgungssicherheit auf der einen und die Finanzierbarkeit von Arzneimitteln auf der anderen Seite stärken. Heftig umstritten ist zudem der Versandhandel für verschreibungspflichtige Medikamente. Darüber diskutierten heute bei der Veranstaltung GESUNDHEIT ZUM FRÜHSTÜCK der Schwenninger...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3878 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.03.2016: Freizeit | Gesundheitspolitik | Gesundheitssystem | Jutta Schütz | K | Kerstin Schaefer | Kerstin und Markus Schaefer | Markus Schäfer | MS | MS=Multiples System | Multiple Sklerose | Rezension | Schluckstörungen | Stoffwechselerkrankung
Pressetext verfasst von Schuetz am Di, 2016-03-22 10:26.
Buchtipp: Worüber wir sprechen sollten...
Buchautoren „Kerstin und Markus Schaefer“ veröffentlichten ihr erstes E-Book in der Reihe „Worüber wir sprechen sollten…“.
Die Buchreihe „Worüber wir sprechen sollten…“ informiert über Themen der Grau- und Tabuzonen auf (Autoren Kerstin und Markus Schaefer).
In Deutschland leben über 5 Millionen Menschen mit einer Dysphagie- neurologisch bedingte Schluckstörungen-, die teilweise bis hin zu enormer Einschränkung der Lebensqualität einhergehen. Aufklärung, Informationen, Diagnose, Therapie und das Leben mit Dysphagie, sind Bestandteil dieses Kurzbandes, der den ersten Teil der Short-Ebook-Reihe "Worüber...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4038 Zeichen in dieser Pressemeldung
