Fraunhofer
13.02.2023: Medien | Baden-Württemberg | Fraunhofer | maik-außendorf | misbah-khan | quantencomputing | Quantentechnologie | quantum-brilliance | tobias-bacherle | universität-ulm
Pressetext verfasst von prmaximus am Mo, 2023-02-13 11:31.
Quantum Brilliance: Delegation der Grünen-Bundestagsfraktion besucht Stuttgarter Europazentrale des Quantencomputing-Pioniers
-- Politiker nutzen Gelegenheit, sich vor Ort im offenen Dialog auf neuesten Informationsstand rund um Quantencomputing, Technologieförderung und deutsche Startup-Szene zu bringen
-- Quantencomputing ist künftiger Motor der Digitalisierung, neue Technologien sorgen für hohe Energieeffizienz und schaffen die Voraussetzung für Massenproduktion
Stuttgart, 13. Februar 2023 ---- Quantencomputing (QC) ist derzeit eines der wichtigsten technologischen Zukunftsthemen überhaupt - und das deutsch-australische Startup Quantum Brilliance einer der Protagonisten in diesem Wachstumssegment. Deshalb stattete eine Delegation der Grünen-Bundestagsfraktion dem Quantencomputing-Pionier am 31. Januar einen Besuch in dessen Stuttgarter Büro ab. Quantum Brilliance Europachef Mark Mattingley-Scott richtete den Fokus auf den besonderen technologischen Ansatz des Unternehmens und dessen vielfältiges Potenzial. Im Mittelpunkt des Treffens stand jedoch eine offene...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6713 Zeichen in dieser Pressemeldung
10.10.2022: Medien | Fraunhofer | Fraunhofer IML | Kommisioniertechnologie | Lagerverwaltung | LEA Reply | logistics | Logistics Reply | Logistik | Picking Lab | Reply | WMS
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2022-10-10 09:26.
REPLY: Logistics Reply und Fraunhofer IML kooperieren im Rahmen des »Leistungszentrums Logistik und IT«
Im Rahmen der Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) stellt Logistics Reply das Lagerverwaltungssystem LEA Reply™ Warehouse Management System (WMS) zur Verfügung
Logistics Reply, das auf innovative Softwarelösungen für eine digitale Supply Chain spezialisierte Unternehmen der Reply Gruppe, unterstützt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) und stellt das Lagerverwaltungssystem LEA Reply™ Warehouse Management System (WMS) im neuen "Picking Lab" zur Verfügung.
Das Fraunhofer "Picking Lab" ist ein Miniaturlager für die Kommissionierung, in dem sich verschiedene Kommissioniertechnologien und Warehouse-Management-Systeme (WMS) testen lassen. Es richtet sich an Industriepartner, Hersteller und Anwender von Kommissioniertechnologien. Das Testzentrum vergleicht verschiedene Technologien bezüglich ergonomischer Aspekte, objektiver Leistungskriterien und der Interaktion zwischen Menschen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5764 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.08.2022: Wissenschaft | erneuerbare Energien | FERI Institut | Fischereiwirtschaft | Fraunhofer | Geomar | Meerestechnik | Meereswirtschaft | Meeresökosysteme | Rostock | Studie Blue Economy | Sustainable Blue Economy | Ökologie
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2022-08-25 12:50.
Sustainable Blue Economy: Investitionen für eine nachhaltige Meereswirtschaft
FERI Institut, GEOMAR und FRAUNHOFER mit gemeinsamer Studie zur "Blue Economy"
- Funktionierende Meeresökosysteme entscheidend für das Weltklima
- Vielfältige Investmentchancen durch innovative maritime Lösungen
Der Schutz der Ozeane und der Aufbau einer vielseitigen, widerstandsfähigen und umweltverträglichen Meereswirtschaft stehen im Fokus der "Sustainable Blue Economy". Das FERI Cognitive Finance Institute hat jetzt gemeinsam mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und dem FRAUNHOFER Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD die wichtigsten Strategien für eine nachhaltige wirtschaftliche Nutzung der Weltmeere zusammengefasst. Die Studie mit dem Titel "Sustainable Blue Economy - Transformation, Wert und Potential der marinen Wirtschafts- und Ökosysteme", stellt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse vor und beleuchtet potenzielle Investitionsfelder sowie innovative Technologien, die die Schifffahrt, die marine...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 9324 Zeichen in dieser Pressemeldung
13.04.2022: Gesundheit | CardioTEXTILs | CareCam | digital health | digitale Medizin | DMEA | DMEA 2022 | DPM.research | Fraunhofer | Gesundheitswirtschaft | Guardio | Medizintechnik | MED²ICIN | PlatformUptake | ProM²etheus | Sensorik
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2022-04-13 08:53.
Auf der DMEA präsentiert Fraunhofer innovative Forschungsarbeiten für den Leitmarkt Gesundheit
Forschungskompetenz für die Gesundheitswirtschaft von morgen
Wie können Software-Anwendungen Fachpersonal und Patienten bei der Prävention, der Diagnostik und der Therapie unterstützen? Wie gelingt die Früherkennung kardiovaskulärer Krankheiten? Wie kann eine ganzheitliche Digitalisierung von Behandlungspfaden funktionieren? Diese und weitere Fragen zur Gesundheits-IT von heute und morgen beantworten Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft auf der DMEA 2022 vom 26. bis 28. April 2022 in Berlin am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand E106 in Halle 2.2.
Der Gesundheitsforschung kommt eine zentrale Stellung im Portfolio...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7256 Zeichen in dieser Pressemeldung
08.03.2022: Medien | BMBF | bundesministerium-für-bildung-und-forschung | Fraunhofer | fraunhofer-iaf | gefördertes-forschungsprojekt | hochleistungs-quantenmikroprozessoren | quantencomputing | quantum-brilliance | qubits | universität-ulm
Pressetext verfasst von prmaximus am Di, 2022-03-08 11:34.
Quantencomputer "made in Germany": Quantum Brilliance ist Kommerzialisierungspartner im BMBF-geförderten Forschungsprojekt "Spin
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Quantencomputing-Projekt mit mehr als 16 Millionen Euro
- Fraunhofer IAF leitet Vorhaben zur Entwicklung eines Demonstrators für einen Quantencomputer inklusive Möglichkeit zur Anbindung an herkömmliche Computersysteme
STUTTGART, 8. März 2022 --- Quantum Brilliance, deutsch-australischer Hersteller von innovativer Quantencomputing-Hardware, ist der Kommerzialisierungspartner im Verbundprojekt "Spinning - Spin-Photon-basierter Quantencomputer auf Diamantbasis": Unter der Leitung des Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF entwickeln 28 renommierte...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6093 Zeichen in dieser Pressemeldung
21.01.2022: Medien | Baden-Württemberg | Fraunhofer | quantencomputing | quantum-brilliance | universität-ulm | winfried-kretschmann
Pressetext verfasst von prmaximus am Fr, 2022-01-21 12:00.
Baden-Württembergischer Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht Europazentrale von Quantum Brilliance in Stuttgart
-- Winfried Kretschmann informiert sich vor Ort über Stand der Technik und wirtschaftliche Potenziale des Quantencomputings
-- Aufbau und Förderung eines Clusters "Quantum Valley BW" könnte Wirtschaftsstandort weiter stärken
-- Zusammenarbeit von Quantum Brilliance, Fraunhofer IAF und Universität Ulm bringt Quantencomputing in Baden-Württemberg voran
STUTTGART, 21. Januar 2022 --- Quantum Brilliance, deutsch-australischer Hersteller von innovativer Quantencomputing-Hardware, konnte am 20. Januar 2022 einen prominenten Gast in seiner kürzlich eröffneten Stuttgarter Europazentrale begrüßen: Der baden-württembergische Ministerpräsident...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5287 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.11.2021: Gesundheit | Diagnose | digitale Medizin | digitaler Zwilling | Forschung | Fraunhofer | Fraunhofer IGD | Healthcare | Klinik | Krankhaus | MED2ICIN | Medizintechnik | Onkologie | Visual Healthcare Technologies | Wissenschaft
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2021-11-02 09:52.
Fraunhofer-Institute stellen ersten Prototypen für digitalen Patienten-Zwilling vor
Forschungsprojekt MED²ICIN
Mit einem Klick zur optimalen Prävention, Diagnose und Therapie: Sieben Fraunhofer-Institute präsentieren im Rahmen des Leitprojekts MED²ICIN den ersten Prototyp eines digitalen Patientenmodells. Die personalisierte und kostenintelligente Behandlung wird damit auf eine ganz neue Basis gestellt und eröffnet neue Perspektiven. Getestet wird der Prototyp bereits am Universitätsklinikum Frankfurt.
"Mit dem Prototyp eines digitalen Patientenmodells betreten wir eine neue Ära bei der Behandlung der Patientinnen und Patienten", sagt Dr. Stefan Wesarg, Head of Competence Center Visual Healthcare Technologies...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 8600 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.06.2021: Gesundheit | data | datasciensce | datenmedizin | ehds | EU | Fraunhofer | fraunhofer fit | healthdata | Roche
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2021-06-23 07:53.
Ist der Europäische Gesundheitsdatenraum EHDS ein Innovationstreiber?
Die Schaffung eines gemeinsamen Europäischen Gesundheitsdatenraums (EHDS) ist eine der Prioritäten der EU-Kommission. Expert:innen verschiedener Länder tauschen sich hierzu aus.
Brüssel. Für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen sind Digitalisierung von Daten und Vernetzung möglichst vieler Akteure notwendig. Wie der Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS) Innovation und medizinischen Fortschritt fördern soll, wird am 24. Juni interdisziplinär mit Fachleuten aus mehreren europäischen Ländern diskutiert. Veranstalter sind Springer Medizin und das Unternehmen Roche, die Schirmherrschaft hat das Fraunhofer Institut übernommen.
Bei...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2596 Zeichen in dieser Pressemeldung
24.02.2018: Lifestyle | claire marie schulze | Fraunhofer | fraunhofer insitut | Jugend forscht | Schüler experimentieren
Pressetext verfasst von Nachrichtenredaktion am Sa, 2018-02-24 12:16.
Schüler experimentieren 2018 - Regionalwettbewerb Südhessen bei "Jugend forscht"
„Spring!“ lautet das Motto der 53. „Jugend forscht“ Wettbewerbsrunde, für die sich über 12 000 Nachwuchswissenschaftler aus ganz Deutschland beworben haben. Die jüngeren Teilnehmer (8-14 Jahren) bestreiten den Wettbewerb „Schüler experimentieren“, ab 15 nimmt man dann am Jugend forscht Wettbewerb teil.
Die drei Darmstädter Fraunhofer-Institute für Graphische Datenverarbeitung IGD, für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und für Sichere Informationstechnologie SIT unterstützten die erste Runde des Nachwuchswettbewerb in diesem Jahr bereits zum elften Mal.
Der Regionalwettbewerb fand unter Federführung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3029 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von UMSICHT am Do, 2017-12-28 14:23.
Ausschreibung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2018 für Wissenschaftler und Journalisten
Neue Konzepte und Entwicklungen können nur erfolgreich sein, wenn sie das Vertrauen der Gesellschaft genießen. Dazu müssen sie verständlich präsentiert werden. Der vom UMSICHT-Förderverein ausgeschriebene UMSICHT-Wissenschaftspreis zeichnet Menschen aus, die mit ihrer Arbeit den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Der Preis wird in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus verliehen und ist mit insgesamt 10 000 Euro dotiert. Bewerbungen sind ab sofort und bis zum 31. März 2018 möglich.
UMSICHT-Wissenschaftspreis: die Skulptur »Innovation« von Hans-Dieter Godolt.
»Klimaschutz wird die technologische...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 3305 Zeichen in dieser Pressemeldung
