Fernstudiengang

Führungskräfte ohne Erststudium studieren im Master effizienter

Der Einstieg in einen Masterstudiengang ohne Bachelor ist möglich. Ob sich Unterschiede in der Arbeitsweise und am Arbeitsergebnis zwischen Master-Studierenden mit und ohne Erststudium zeigen, stellt das Akademische Lehrinstitut für Psychologie (ALP) als Untersuchungsergebnis dar. Klassische, lineare Berufswege die einmalig eingeschlagen und lebenslang beibehalten werden sind Teil der Geschichte des letzten Jahrhunderts. Im Zeitalter in welchem die Halbwertzeit des Wissens äußerst gering geworden ist, rückte die quartäre Bildung – das lebenslange Lernen – in den Vordergrund und ermöglicht neue Bildungswege. Bereits vor Jahren hat die Kultusministerkonferenz (KMK) Universitäten aufgefordert, den Einstieg in einen Masterstudiengang auch ohne Bachelor zu ermöglichen. Die Deutschen Qualitätsrichtlinien (DQR) der Stufe 6, stellen einen Bachelor auf gleiches Niveau mit Berufsausbildungen zum Fachwirt, Meister und Techniker und Inhabern...

Perspektive für Geisteswissenschaftler: Technische Kommunikation

Auch wenn Absolventen eines geisteswissenschaftlichen Studiums wahrscheinlich nicht zuerst an eine Tätigkeit im technischen Umfeld denken, sind sie bei Arbeitgebern im Maschinenbau und der IT-Branche doch gern gesehen. Vor allem im Bereich der Technischen Dokumentation und Kommunikation stehen Germanisten, Journalisten, Soziologen, Kommunikationswissenschaftler, Theologen, Kulturwissenschaftler und Sprachwissenschaftler hoch im Kurs. Denn ein technischer Redakteur muss neben der Freude am Recherchieren, Schreiben und Gestalten vor allem pädagogische, sprachliche und didaktische Qualifikationen mitbringen. Auch Neugierde, Kommunikationsfähigkeit und Gründlichkeit sind wertvolle Schlüsselqualifikationen. Neben einem sicheren Umgang mit Sprache, rhetorischer und kommunikativer Kompetenz zeichnen sich Absolventen geisteswissenschaftlicher Studienrichtungen vor allem durch ihre ganzheitliche Denkart, das Erfassen komplexer Zusammenhänge, eine strukturierte...

Erneuerbare Energien im Fernstudium – Persönliche Beratung zum Hochschulinformationstag

Am Samstag, dem 15. Juni 2013, findet der diesjährige Hochschulinformationstag auf dem Campus der FH Schmalkalden statt. Das Zentrum für Weiterbildung möchte diesen Termin nutzen, um allen Interessenten den Studiengang „Techniker/in (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe“ persönlich vorzustellen. Von 13:00 bis 16:00 Uhr sind Sie herzlich eingeladen, sich im Hörsaalgebäude im Raum H0112 über die Studieninhalte und -ziele sowie den organisatorischen Ablauf des Studiums zu informieren. Professor Dr. Frank Beneke, Studiengangsleiter, und Frau Köhler, Studienberaterin am Zentrum für Weiterbildung, stehen Ihnen für persönliche Gespräche gerne zur Verfügung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, unseren Campus und die Seminarräume kennenzulernen sowie praktische Anwendungen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien zu besichtigen. Gerne können Sie bei Fragen oder vorab benötigten Informationen zum Studium Frau...

Weiterbildung leicht gemacht - mit Fernstudiumscout.de

Noch nie was es so einfach, seinem Wunsch nach Weiterbildung Folge zu leisten wie mit dem neuen Online-Ratgeber-Portal rund ums Thema „Fernstudium“ namens Fernstudiumscout.de. Das Portal vereint alle wichtigen Informationen zu Anbietern, Kursen, Studiengängen und Abschlüssen und erteilt darüber hinaus viele wissenswerte Tipps und Tricks, mit denen der Einstieg und der Weg zum Abschluss leicht gemacht werden. Eine übersichtliche Page-Struktur sorgt dabei für eine leichte Navigation durch das Menü und sichert eine zielführende Recherche binnen weniger Klicks ab. Egal, ob man sich grundständig informieren möchte, einen konkreten...

Schnupperstudenten testen das berufsbegleitende Fernstudium

Kostenfreie Praxisseminare und Lehrmaterialien im Mai und Juni 2010 Ein Fernstudium an der Universität Rostock eröffnet neue Perspektiven – im Beruf wie im Privatleben. Wer sich davon überzeugen möchte, hat dazu die Gelegenheit an den Schnupperstudientagen der drei Fernstudiengänge im Mai und Juni. Die Schnupperstudenten besuchen reguläre Seminare, Vorlesungen und Exkursionen mit eingeschriebenen Studierenden und erhalten für vier Wochen kostenfrei Lehrmaterialien zum Selbststudium. So können sie sich ein authentisches Bild vom Studienalltag machen und praktisch ausprobieren, ob das Fernstudium zu ihrem Leben passt. Der...

„Ganz Ohr“: Live-Chat des Fernstudiengangs ESiM kam gut an!

Berlin. Der berufsbegleitende Fernstudiengang „Entwicklungs- und Simulationsmethoden im Maschinenbau“ - ESiM beteiligte sich mit Erfolg via Live-Chat am bundesweiten Fernstudientag. Am 20.03.2009 endet die Bewerbungsfrist des berufsbegleitenden Studiengangs „Entwicklungs- und Simulationsmethoden im Maschinenbau“ - ESiM. Für noch offene Fragen der Interessenten stand ein Mitinitiator vom berufsbegleitenden Masterstudiengang ESiM im dreistündigem Live-Chat zur Verfügung. Der nächste Chat-Termin findet am Dienstag, den 10. März von 18:00 – 21:00 Uhr statt. Zum „Entwicklungs- und Simulationsmethoden im Maschinenbau“...

Fernstudium im Umweltbereich

Umwelt, Umweltschutz und Umweltbildung sind Themen, die sich längst nicht mehr auf ökologische Fragen reduzieren. Alternative Energien, ökologisches Bauen, Naturschutz, Landschaftsplanung, Umweltökonomie und soziale Gerechtigkeit sind Studieninhalte der berufsbegleitenden Masterstudiengänge Umweltschutz und Umwelt & Bildung an der Universität Rostock. Hochschulabsolventen erwerben hier Kompetenzen für den professionellen Umgang mit Umweltproblemen in Unternehmen oder für die Gestaltung handlungsorientierter Bildungsprozesse. Der weiterbildende Fernstudiengang Umweltschutz bündelt praxisnahes Wissen aus den Bereichen Natur-...

Fernstudium Medien & Bildung (M.A.)

Für den neuen Durchgang des berufsbegleitenden Fernstudiums „Medien & Bildung" an der Universität Rostock sind noch wenige Plätze frei. Die Bewerbungsfrist für den akkreditierten Masterstudiengang endet am 15. August 2008, das neue Studienjahr beginnt am 01. Oktober 2008. Das Studium richtet sich insbesondere an freie Dozenten, Trainer, Erwachsenenbildner, Projektmitarbeiter im Bereich E-Learning sowie Kommunikations- und Mediendesigner. Die berufstätigen Studierenden lernen in vier Semestern mediengestützte Bildungsangebote zu konzipieren und zu produzieren. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Studiums - Mediendidaktik, Projekt-...

Inhalt abgleichen