Fatigue
21.09.2019: Gesundheit | 100% | Encephalomyelitis disseminata | Fatigue | Gehirns | Hüllschicht der Nerven | Jutta Schütz | Kognitiv | MS | Multiple Sklerose | Nerven | Nervenentzündung | Nervenhüllen | Rückenmark | Uhthoff | Welt MS Tag | Zentrale-Nervensystem | ZNS
Pressetext verfasst von Schuetz am Sa, 2019-09-21 07:19.
Wie entsteht Multiple Sklerose?
Die Ursache der MS-Erkrankung ist immer noch unbekannt. Es gibt Vermutungen, diese sind aber von der Wissenschaft nicht bestätigt.
Umweltfaktoren sowie die Genetik könnten bei der Entstehung einer Multiple Sklerose (MS) eine Rolle spielen.
Das Gehirn, das eine Art Schaltzentrale darstellt, sendet und empfängt Signale über das Rückenmark zum Körper. Diese Signale werden von verschiedenen Nervenfasern geleitet.
Im Rückenmark und im Gehirn finden sich bei MS-Kranken Entzündungsherde. Dadurch wird das Myelin zerstört. Diese Entzündungen bilden sich später zurück und verhärten. Es bilden sich Narben.
Myelin ist eine lipidreiche Biomembran, welche die Axone der meisten Nervenzellen von Wirbeltieren spiralförmig umgibt und elektrisch isoliert.
Es wird häufig vermutet, dass ein bestimmter Erreger die MS verursacht. Dies konnte bis heute aber noch nie nachgewiesen werden. Fest steht nur, dass das Immunsystem bei MS fehlgesteuert...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3052 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.06.2019: Gesundheit | 100% | Encephalomyelitis disseminata | Fatigue | Gehirns | Jutta Schütz | Kognitiv | Liquorpunktion | MS | Multiple Sklerose | Nerven | Nervenentzündung | Nervenhüllen | Rückenmark | Stoffwechsel | Uhthoff | Zentrale-Nervensystem | ZNS
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2019-06-05 11:53.
Diagnose: Multiple Sklerose (MS)
Multiple Sklerose (MS) verläuft bei jedem Menschen unterschiedlich. Je nachdem, welche Nervenfasern betroffen sind, treten unterschiedlichste Beschwerden auf. Eine Erstmanifestation der MS durch einen Neurologen findet meist im Alter zwischen 20 und 40 statt und es vergehen oft einige Jahre bis zur sicheren Diagnosestellung.
Im Laufe der MS-Erkrankung haben mehr als die Hälfte der Patienten Gleichgewichtsstörungen oder Spastiken und sind häufig müde. Außerdem haben MS-Kranke ein Schwächegefühl in den Armen oder Beinen oder können ihre Blase nicht richtig entleeren. Bei Männern macht sich eine Erektionsstörung bemerkbar. Frauen verlieren die Lust am Sex. 75% der MS-Patienten haben Sehstörungen auf einem Auge, manche sehen alles doppelt.
Es gibt bestimmte Symptome, die sich in fast allen fortgeschrittenen Fällen von MS finden.
• Schmerzen
• Depressionen
• Spastische Lähmungen
• Müdigkeit
• Gang- und Sehstörungen
• Doppelbilder
• Schwindel
• Missempfindungen
• Blasenstörungen
Fazit:...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2977 Zeichen in dieser Pressemeldung
04.06.2019: Gesundheit | Abkühlung | Bewegungsstörungen | Dyskinesien | dystonie | emotionale Stresssituation | erschöpfung | Fatigue | Jutta Schütz | kühlwesten | Lebensqualität | Müdigkeit | Nabilone | Parkinson | physiologischen Bewegungsablaufs | präklinische Studie | Schlafmangel | Tremor
Pressetext verfasst von Schuetz am Di, 2019-06-04 09:56.
Das Wort Fatigue bedeutet: Müdigkeit oder Erschöpfung
Es klagen mindestens ein Drittel der Parkinson-Kranken über Fatigue (Erschöpfung, Müdigkeit).
Was bedeutet das Wort FATIGUE?
Das Wort Fatigue bedeutet: Müdigkeit oder Erschöpfung und stammt aus dem französischen Sprachgebrauch.
Die Beschwerden sind ungewöhnliche Müdigkeit schon nach geringer körperlicher sowie geistiger Anstrengung.
Die Erkrankten sind schon nach geringen körperlichen oder geistigen Anstrengungen rasch erschöpft und fühlen sich müde und abgespannt.
Es wird oft berichtet, dass die Fatigue vor allem bei hohen Außentemperaturen oder in akuten mentalen oder emotionalen Stresssituationen auftritt. Wenn Patienten sich bei Hitze in kühlen Räumen aufhalten, bessert sich die Fatigue häufig.
Hilfe gibt es auch durch spezielle Kühlwesten, die schnell eine Abkühlung verschaffen können.
Außerdem unterstützen regelmäßige Ruhepausen im Tagesablauf.
Diese Erschöpfungszustände sind häufig auftretende und auch...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4152 Zeichen in dieser Pressemeldung
24.05.2019: Gesundheit | 30% | Encephalomyelitis disseminata | Fatigue | Kognitiv | MS | Multiple Sklerose | Nerven | Nervenentzündung | Uhthoff | Welt MS Tag | Welt-Multiple-Sklerose-Tag
Pressetext verfasst von Schuetz am Fr, 2019-05-24 08:43.
Welt MS Tag 2019
Am 30. Mai 2019 "dem Welt-Multiple-Sklerose-Tag" geht es darum, die Menschen auf die Betroffenen von Multiple Sklerose sowie deren Bedürfnisse aufmerksam zu machen. Dieser Tag wurde im Jahre 2009 von der Multiple Sklerose International Federation initiiert.
Der Name Multiple Sklerose "auch MS genannt" (Encephalomyelitis disseminata) ist ein geläufiger Begriff, aber welche Krankheit verbirgt sich eigentlich hinter diesem weitläufigen Begriff? Viele Menschen haben schon einmal von dieser Krankheit etwas gehört, aber welche Folgen hat diese Krankheit für Betroffene?
MS (Multiple Sklerose) ist eine chronische und entzündliche...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3462 Zeichen in dieser Pressemeldung
14.04.2019: Gesundheit | 100% | BoD | Fatigue | Gehirns | Jutta Schütz Encephalomyelitis disseminata | Kognitiv | MS | Multiple Sklerose | Nerven | Nervenentzündung | Rückenmark | Stoffwechsel | Uhthoff | Zentrale-Nervensystem | ZNS
Pressetext verfasst von Schuetz am So, 2019-04-14 09:41.
Multiple Sklerose Ratgeber
Der Name Multiple Sklerose "auch MS genannt" (Encephalomyelitis disseminata) ist ein geläufiger Begriff, aber welche Krankheit verbirgt sich eigentlich hinter diesem weitläufigen Begriff? Viele Menschen haben schon einmal von dieser Krankheit etwas gehört, aber welche Folgen hat diese Krankheit für Betroffene?
MS (Multiple Sklerose) ist eine chronische und entzündliche Nervenentzündung und eine der meist verbreitetsten neurologischen Erkrankungen bei jüngeren Erwachsenen, an der Frauen etwa doppelt so oft erkranken, als Männer. Betroffen sind die Nerven des Rückenmarks und des Gehirns.
Mit dem heutigen Forschungsstand gibt...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3215 Zeichen in dieser Pressemeldung
20.03.2019: Gesundheit | Abkühlung | Bewegungsstörungen | Dyskinesien | dystonie | emotionale Stresssituation | erschöpfung | Fatigue | Jutta Schütz | kühlwesten | Lebensqualität | Müdigkeit | Nabilone | Parkinson | physiologischen Bewegungsablaufs | präklinische Studie | Schlafmangel | Tremor
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2019-03-20 08:49.
PARKINSON und Fatigue
Es klagen mindestens ein Drittel der Parkinson-Kranken über Fatigue (Erschöpfung, Müdigkeit).
Was bedeutet das Wort FATIGUE?
Das Wort Fatigue bedeutet: Müdigkeit oder Erschöpfung und stammt aus dem französischen Sprachgebrauch.
Die Beschwerden sind ungewöhnliche Müdigkeit schon nach geringer körperlicher sowie geistiger Anstrengung.
Die Erkrankten sind schon nach geringen körperlichen oder geistigen Anstrengungen rasch erschöpft und fühlen sich müde und abgespannt.
Es wird oft berichtet, dass die Fatigue vor allem bei hohen Außentemperaturen oder in akuten mentalen oder emotionalen Stresssituationen auftritt. Wenn...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4119 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.11.2018: Gesundheit | 100% | BoD | Fatigue | Gehirns | Jutta Schütz Entmarkungsherde | Kognitiv | Liquorp | MS | Multiple Sklerose | Nerven | Nervenentzündung | Nervenhüllen | Rückenmark | Stoffwechsel | Uhthoff | Zentrale-Nervensystem | ZNS
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2018-11-22 10:18.
Die Beschwerden sind ungewöhnliche Müdigkeit
Das Wort Fatigue bedeutet: Müdigkeit oder Erschöpfung und stammt aus dem französischen Sprachgebrauch.
Die Beschwerden sind ungewöhnliche Müdigkeit schon nach geringer körperlicher sowie geistiger Anstrengung.
Das Symptom „Fatigue“ ist eines der häufigsten Symptome bei Multiple Sklerose.
Es wird angenommen, dass mehr als 60% der MS-Patienten darunter leiden.
Die Erkrankten sind schon nach geringen körperlichen oder geistigen Anstrengungen rasch erschöpft und fühlen sich müde und abgespannt.
Es wird oft berichtet, dass die Fatigue vor allem bei hohen Außentemperaturen oder in akuten mentalen oder emotionalen Stresssituationen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4041 Zeichen in dieser Pressemeldung
13.09.2018: Freizeit | AUTOIMMUNE GEDANKENWELT | BoD | Chronisch verliebt | depression | Entmarkungsherde | Fatigue | Grenzenlose Erschöpfung | Jutta Schütz | Mark Knietsch | MS | Multiple Sklerose | Nervenentzündu | Uhthoff-Phänomen | wellenleben
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2018-09-13 10:46.
Buchtipp: Chronisch verliebt
Mark Knietsch´s zweites Buch "Chronisch verliebt - Schicksalhafte Reise ins Glück" wurde am 31.08.2018 im Verlag: Books on Demand veröffentlicht.
Als Sina und Tom aufeinander aufmerksam wurden, sollte sich in ihrer Welt plötzlich alles verändern. Schmetterlinge im Bauch, allerhand Durcheinander im Kopf und ein unbeschreiblich schönes Gefühl, welches sich in ihnen breit machte und sie letztlich zueinander finden ließ.
Das Schicksal allerdings hat seine eigenen Pläne für die beiden, und so entstand eine turbulente, unterhaltsame und rührende Liebesgeschichte.
Buchdaten:
NEU
Schicksalhafte Reise ins Glück
Autor: Mark...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2944 Zeichen in dieser Pressemeldung
29.08.2018: Kultur | 100% | AUTOIMMUNE GEDANKENWELT | Entmarkungsherde | Fatigue | Gehirns | Grenzenlose Erschöpfung | Jutta Schütz | Mark Knietsch | MS | Multiple Sklerose | Nerven | Nervenentzündung | Rückenmark | Stoffwechsel | wellenleben | Zentrale-Nervensystem | ZNS
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2018-08-29 10:40.
Mark Knietsch, Jutta Schütz und Multiple Sklerose
Depressionen bei Multiple Sklerose
Negative Impulse belasten die Seele!
Betroffene sowie auch Angehörige trifft die Diagnose „Multiple Sklerose“ wie ein Schlag. Es ist die Unsicherheit, die für die Psyche sehr belastend ist.
Die Reaktionen sind:
• Angst
• Panik
• Schock
• Verzweiflung
• Resignation
Die Gefühle wirbeln durcheinander.
Auch die Krankheit selbst, kann sich auf die Psyche auswirken.
Es kann zu einer anhaltenden Depression kommen.
Menschen, die an Multipler Sklerose (MS) erkrankt sind, haben auch ein höheres Risiko, an Depressionen zu erkranken.
Der Grund ist, dass es an der psychischen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5184 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.11.2017: Gesundheit | Blasenfunktionsstörungen | blasenschwäche | erhöhte Temperaturen | Eva Schatz | Fatigue | Gefühls | Heiß | Jutta Schütz | Kerstin Schaefer | MS | MS-Symptomatik | Multiple Sklerose | Müdigkeit | neurologisch | Sommer | Spezialuntersuchungen | Uhthoff-Phänomen | urologisch
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2017-11-02 17:11.
Blasenschwäche bei Multiple Sklerose
Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen.
Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich.
Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen die Impulsüberleitung vom Gehirn über das Rückenmark zur Blase gestört ist.
Leider ist nach wie vor dieses Thema immer noch ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft und kaum ein Betroffener traut...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2533 Zeichen in dieser Pressemeldung
