E-Government

Neues Release von cit intelliForm stärkt Betreiber von E-Government-Anwendungen

GitOps für die Formularverwaltung sorgen mit Automatisierung für effiziente Prozesse im Betrieb für viele Mandanten. Kubernetes-Support vereinfacht den Cloud- und RZ-Betrieb deutlich. Dettingen/Teck, 17.7.2025 - Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, veröffentlich heute das Release 2025 der cit intelliForm Produktsuite. Mit dem neuen Release bietet cit noch besseren Support für professionelle Betreiber von E-Government-Services. Neben vielen Verbesserungen im Detail bringt cit intelliForm Server 2025 nun eine vollständige Unterstützung von GitOps zum Formularmanagement und von Kubernetes für einen effizienten Cloud-Betrieb. GitOps für das Management komplexer Online-Formular-Bestände cit intelliForm Server 2025 erlaubt die Automatisierung der Formular-Administration durch die Verwendung der bekannten Git-Repositories und GitOps Best Practices. Damit können bewährte Praktiken aus der automatisierten...

cit gibt Ausblick auf KI in der Low-Code-Plattform cit intelliForm

Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum 2025 präsentiert der E-Government-Spezialist Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner auch in Bayern breit genutzten Lösung. Dettingen/Teck, 01.07.2025 - Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, zeigt als Aussteller beim Bayerischen Anwenderforum 2025 am 16. und 17. Juli in München Produktinnovationen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. Das Bayerische Anwenderforum ist das führende Event im Freistaat, um aktuelle Entwicklungen rund um Digitalisierung, E-Government und Verwaltungsmodernisierung zu diskutieren. Besonders im Fokus stehen in diesem Jahr Themen wie der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung, innovative Technologien wie Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie konkrete Lösungen für die Herausforderungen von morgen. Ein Motor der Verwaltungsdigitalisierung in Bayern cit intelliForm ist - nicht zuletzt dank...

S-Public Services mit innovativen E-Payment-Lösungen auf der eXPO25

Fachausstellung der ekom21 zur Zukunft der Verwaltung ermöglicht Austausch zu aktuellen Herausforderungen des Public Sector. S-Public Services präsentiert neue Bezahlverfahren im E-Government. Stuttgart, 27.05.2025 - Die zur DSV-Gruppe gehörende S-Public Services stellt auf der eXPO25 ihre E-Payment-Lösungen für den öffentlichen Sektor vor. Die Hausmesse der ekom21 gilt als wichtige Fachausstellung für die Zukunft der Verwaltung. Rund 50 Unternehmen präsentieren dort zukunftsweisende Technologien und wertvolle Impulse für die digitale Weiterentwicklung in Kommunen. Darüber hinaus bieten mehr als 30 Workshops die Gelegenheit, Wissen zu aktuellen Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung zu vertiefen und sich dazu auszutauschen. In einem Workshop mit dem Titel "Neue Bezahllösungen einsetzen - Überfallprävention gesetzeskonform bereitstellen" präsentieren die Experten der S-Public Services den Teilnehmenden die Neuausrichtung...

Leitfaden zur Toolauswahl im E-Government: Fokus auf Helpdesk und ITSM mit HEINZELMANN Service.Desk

Erfahren Sie, wie E-Government durch moderne Helpdesk- und ITSM-Lösungen wie HEINZELMANN Service.Desk effizienter und bürgernäher wird. Die Transformation öffentlicher Dienstleistungen durch E-Government sowie Helpdesk- und Service-Management-Lösungen spielt eine wesentliche Rolle bei der Steigerung von Bürgernähe und operativer Effizienz. Bei der Implementierung dieser Technologien können ohne entsprechendes Fachwissen jedoch Fehler unterlaufen, die nicht nur kostspielig sind, sondern auch das öffentliche Vertrauen unterminieren können. In der Welt der IT-Supportsysteme kursieren viele Fachbegriffe wie Tickettool, Störungsbearbeitung,...

BESTE VERWALTUNG ALLER ZEITEN IST SCHNELL UND UNBÜROKRATISCH

Die Aufgaben der Stadt- und Friedhofsverwaltung sind vielfältig, umfangreich und werden mit der Zeit immer komplexer. Dabei wachsen stets die Ansprüche der Bürger, die sich mehr Einfachheit, Transparenz und Zeitersparnis wünschen. Wie bringt man das unter ein Dach? Wie kann man den Verwaltungmitarbeitern helfen den Stress zu reduzieren und sich auf die wesentlichen Aufgaben zu konzentrieren, und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Kundenzufriedenheit steigt? Ganz einfach: mit intelligenten IT-Lösungen, die dem digitalen Zeitalter gerecht sind. Orlando20 ist eine Software der Firma Girona, die speziell für die Friedhofsverwaltung...

IfKom zur Regierungsbilanz der Digitalen Agenda: Deutschland hat noch wesentlichen Nachholbedarf!

Nachholbedarf in Deutschland zu Maßnahmen bei Digitalisierung in Wirtschaft,zum Breitbandausbauziel bis 2018,bei Verbesserung e-Government u. Verschlüsselung u. bei Fortschreibung der Digitalen Agenda • Maßnahmen unterstützen die Wirtschaft bei der Digitalisierung • Breitbandausbauziel bis 2018 wird vermutlich nicht erreicht werden • Kaum Verbesserung bei e-Government und Verschlüsselung spürbar • Fortschreibung der Digitalen Agenda dringend geboten Die drei für die Digitale Agenda der Bundesregierung zuständigen Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur,...

IfKom begrüßt Beschlüsse der Bundesregierung zum e-Government

Die IfKom begrüßen die Beschlüsse zum e-Government in Deutschland für einen einheitlichen Online-Zugang der Bürger zu Verwaltungsportalen und der Ausweitung der Online-Verwaltungsdienstleistungen. Als längst überfällig sehen die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) die von der Bundesregierung in dieser Woche getroffenen Beschlüsse zum e-Government in Deutschland an und begrüßen daher ausdrücklich die nunmehr endlich auf den Weg gebrachten Gesetzentwürfe für einen einfachen und einheitlichen Online-Zugang der Bürger zu allen Verwaltungsportalen und eine Ausweitung der Online-Verwaltungsdienstleistungen. Mit...

IfKom: Politiker müssen E-Government wirklich wollen!

E-Government-Nutzung steigt minimal auf 45% und stagniert langfristig, effiziente und nutzernahe Angebote fehlen. Abhilfe kann nur der nachdrückliche Wille der Regierungsspitzen sein, dies zu ändern. Nach der Veröffentlichung der neuesten Zahlen ist keine langfristige Verbesserung digitaler Angebote der öffentlichen Verwaltung für den Bürger und für Unternehmen in Deutschland erkennbar. Aus Sicht des Verbandes der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) liegt dies jedoch nicht an technischen Problemen bei der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. Die viel zitierte Abgabe einer Steuerklärung in elektronischer Form...

Mangelnde Bedienungsfreundlichkeit laut Studie Killer fu?r E-Government

Bu?rger sehen den schlechten Umgang mit komplexen Formularen, die vielen Medienbru?che und den mangelnden Bekanntheitsgrad als Hu?rden fu?r Online-Verfahren in der o?ffentlichen Verwaltung. Dettingen/Teck, 26.9.2014 - Die cit GmbH, Spezialist für E-Government-Anwendungen und mobile Lösungen, sieht sich durch den am Mittwoch in Berlin veröffentlichten E-Government-Monitor 2014 bestätigt und fordert eine bessere Umsetzung von Online-Angeboten in der deutschen Verwaltung sowie eine stärkere Bewerbung dieser Anwendungen. Die Studie beruht auf einer repräsentativen Untersuchung der Marktforscher von TNS Infratest und wurde von der...

eGovernment MONITOR 2012: Nutzung von E-Administration und E-Partizipation in Deutschland gestiegen

(ddp direct) Berlin, 18. Juli 2012 – Der eGovernment MONITOR 2012 zeigt für Deutschland erste Fortschritte beim Ausbau der Akzeptanz von E-Government-Angeboten. Während in den weiteren Ländern wie Schweden 70 Prozent, Österreich 67 Prozent und Großbritannien 45 Prozent die Nutzerzahlen weitgehend stagnieren, ist die E-Government-Nutzung in Deutschland um fünf Prozentpunkte auf 45 Prozent angestiegen. Neu im Ländervergleich sind die Schweiz mit 58 Prozent Nutzung und die USA mit 39 Prozent. Auch 2012 stellt der eGovernment MONITOR, herausgegeben von der Initiative D21 und ipima, einer Kooperation der Technischen Universität...

Inhalt abgleichen