Dreißigjähriger Krieg
28.10.2024: Wissenschaft | Calvinismus | Dreißigjähriger Krieg | German Angst | Hörigkeit | schwarze Pädagogik | Standeskultur | übernatürliche Angst
Pressetext verfasst von WOLHA am Mo, 2024-10-28 15:41.
Die tieferen Ursachen der rechten politischen Tendenzen in Deutschland
Ein empathisches Verständnis der deutschen Geschichte
Wer eine Antwort auf die Frage sucht, weshalb heute in Deutschland eine rechte politische Tendenz auf dem Vormarsch ist, der findet einen wichtigen Schlüssel für eine Erklärung darin, dass unter Konrad Adenauer viele ehemalige Nazifunktionäre in den höheren Staatsdienst der BRD übernommen worden sind. Nachdem 1985 von Ronald Reagan und Margret Thatcher eine neue offizielle Politik zugunsten der Konzerne eingeläutet worden war und ein willkürlicher neoliberaler Kapitalismus zum Leitbild der westlichen Kultur wurde, hat auch Deutschland nach seiner Wiedervereinigung die neue neoliberale Agenda langsam aber sicher übernommen. Für die Durchsetzung dieser neuen Kulturagenda wurde nach der Jahrtausendwende im gesamten westlichen Kulturkreis die 5000 Jahre alte patriarchale Familienrechtsprechung durch eine matriarchale Familienrechtsprechung ersetzt. Dadurch konnten die Frauen nach und...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 17366 Zeichen in dieser Pressemeldung
04.01.2022: Wissenschaft | corona | Corona-Politik | Dreißigjähriger Krieg | geschichte | Impfpflicht | Impfung | Kulturwissenschaft | selbstzerstörung
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2022-01-04 10:08.
Ist die Impfpflicht wirklich notwendig oder ist sie einer übernatürlichen Angst geschuldet?
Die Geschichte der Deutschen und der Europäer ist durch 4 folgenreiche dreißigjährige Religionskriege geprägt. In dem 4. Religionskrieg befinden wir uns gerade.
Die geschichtliche Tendenz der Deutschen überaus extremistische ideologische Konflikte zu entwickeln, wurde von Karl dem Großen begründet, der das römische Erbe einer absolutistischen Standeskultur angetreten und eine Zwangskatholisierung im Großreich der Karolinger angeordnet hat. Der darauf folgende annähernd 30 Jahre dauernde Religionskrieg von 772 bis 804 n. Chr. wurde vor allem gegen die Sachsen geführt, die sich vehement gegen die Zwangskatholisierung gewehrt haben. Dadurch war eine unheilvolle ideologische Entwicklung innerhalb von Europa vorprogrammiert.
Die mitunter überaus dekadente und von einem absoluten Machtstreben gekennzeichnete Entwicklung der Katholischen Kirche hat mit der Zeit jedes natürliche Verhaltensmaß hinter sich gelassen. Dadurch ist eine Inquisition,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7611 Zeichen in dieser Pressemeldung
04.01.2022: Politik | Dreißigjähriger Krieg | Impfpflicht | Impfung | Kulturgeschichte | Religionsgeschichte
Pressetext verfasst von WOLHA am Di, 2022-01-04 08:42.
Ist die Impfpflicht wirklich notwendig oder ist sie einer übernatürlichen Angst geschuldet?
Die Geschichte der Deutschen und der Europäer ist durch 4 folgenreiche dreißigjährige Religionskriege geprägt. In dem 4. Religionskrieg befinden wir uns gerade.
Die geschichtliche Tendenz der Deutschen überaus extremistische ideologische Konflikte zu entwickeln, wurde von Karl dem Großen begründet, der das römische Erbe einer absolutistischen Standeskultur angetreten und eine Zwangskatholisierung im Großreich der Karolinger angeordnet hat. Der darauf folgende annähernd 30 Jahre dauernde Religionskrieg von 772 bis 804 n. Chr. wurde vor allem gegen die Sachsen geführt, die sich vehement gegen die Zwangskatholisierung gewehrt haben. Dadurch war eine unheilvolle ideologische Entwicklung innerhalb von Europa vorprogrammiert.
Die mitunter überaus dekadente und von einem absoluten Machtstreben gekennzeichnete Entwicklung der Katholischen Kirche hat mit der Zeit jedes natürliche Verhaltensmaß hinter sich gelassen. Dadurch ist eine...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 7318 Zeichen in dieser Pressemeldung
30.04.2021: Kultur | 17. Jahrhundert | Abenteuer | Abenteuerroman | Barock | Dreißigjähriger Krieg | Fortsetzungsroman | Freiburg | Frühe Neuzeit | Historischer Roman | Lebensgeschichte | schwarzwald | Südbaden
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2021-04-30 16:38.
Kein gerader Weg - Historischer Abenteuer-Roman
Sophia Brandus lässt die Leser in "Kein gerader Weg" in das Leben und die Welt eines hoffnungsvollen Menschen aus dem frühen 17. Jahrhundert eintauchen.
Der Name des Protagonisten dieses neuen Romans ist Johannes Schott. Es war schon immer sein Traum zu einem Buchdrucker zu werden, doch es kommt leider alles anders, als er es sich erhoffte.
Während einer kalten Nacht im Jahre 1632 bricht seine Welt zusammen, denn ihm wird etwas Schreckliches vorgeworfen: Es wird gesagt, dass er das schändlichste aller Verbrechen begangen hat: die Ermordung des leiblichen Vaters. Als ein Fremder unter Verdacht gerät, scheint der Zukunft von Johannes...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3641 Zeichen in dieser Pressemeldung
