Diplomarbeiten
Pressetext verfasst von Erhard Coch am Do, 2013-07-18 20:24.Das Geschäft mit digitalen Werten
Nicht allein Musikpiraten, Filesharer und illegale Tauschbörsen sind an der Krise Schuld, wenngleich sie einen nicht unerheblichen Anteil daran haben. Doch statt die gesamte Schuld hier zu suchen, liegt diese oft auch im falschen Handeln der Industrie: Abblocken, verklagen, jammern und schimpfen. Stattdessen gibt es eine Reihe von Alternativen, die in den letzten Jahren zunehmend entdeckt wurden – allen voran der legale Download von offiziellen Seiten. Dass daneben noch zahlreiche andere Wege zum Erfolg führen, ist selbstverständlich. Doch wie kann man hiermit auch Geld verdienen? Was ist rechtlich machbar, wo sind die Grenzen der...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1451 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Erhard Coch am Do, 2013-07-18 20:11.
Bio- und regionale Produkte als Erfolgsfaktor für Leistungsträger im Tourismus
Dieses Buch nimmt sich der Thematik der Bio- und regionalen Produkte an. Mit Hilfe einer empirischen Erhebung in Form einer Befragung zeigt es auf, ob und inwiefern die Faktoren Bio, Regionalität und Nachhaltigkeit sowohl für Leistungsträger als auch für Urlauber und Gäste wichtig sind.
Die Herkunft von Lebensmitteln im Tourismus
Bio- und regionale Produkte als Erfolgsfaktor für Leistungsträger im Tourismus
Eva-Maria Straub
Diplomica Verlag
http://www.new-ebooks.de/ebooks/19646
Bio boomt! Vor allem die Häufung von Lebensmittelskandalen bei konventionellen Lebensmitteln veranlasst immer mehr Verbraucher zum Kauf von...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1919 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Erhard Coch am Mi, 2013-07-17 17:30.
Die Geschichte des Fußballs: Vom Strohball zur Bundesliga
Das vorliegende Buch widmet sich der Historie der wichtigsten vergangenen Ballspielkulturen und - so vorhanden - deren technische und soziokulturelle Entwicklung bis hin zu einem Fußballspiel aufzeigen; einer Verbreitung ebendessen wird nachgegangen, mögliche Einflüsse auf andere Kulturen dargestellt. So werden China, Ägypten, Mesoamerika, Griechenland, Rom, Japan, Frankreich und Florenz unter die Lupe genommen bis der rote Faden schließlich über England in Deutschland endet. Im Anschluss werden alle Kandidaten auf deren Berechtigung zur Einflussnahme geprüft. Eine Chronik der wichtigsten Ereignisse rund um den modernen Fußball...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1956 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Erhard Coch am Mi, 2013-07-17 16:56.
1884 - 1914: Die deutsche Medizin erobert Togo
Das Buch will die Aufgaben und das Wirken von Ärzten und Pflegepersonal des Krankenhauses von seinen Anfängen bis zur Aufgabe der deutschen Kolonie Togo - von 1884 bis1914 - verfolgen und sie in den Kontext einer gewaltbereiten Epoche stellen. Waren die medizinischen Akteure machtbesessene Agressoren, die im "Großlabor Togo" unethische wissenschaftliche Feldversuche zum eigenen Ruhme durchführten, waren sie womöglich eine „conditio sine qua non“ der deutsche Kolonialismus in Togo kläglich gescheitert wäre, oder waren sie doch eher Ärzte und Krankenpflegekräfte, die entsprechend ihrer Ausbildung bemüht waren, Leiden zu lindern?...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2107 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Erhard Coch am Mi, 2013-07-17 16:38.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung - Eine gute Idee?
Dieses Buch macht besonders auf die Qualitätsunterschiede der einzelnen Produktanbieter aufmerksam und beleuchtet ausführlich die enormen Beitrags- und Leistungsunterschiede innerhalb der privaten Versicherungswirtschaft. Insbesondere kritisiert der Autor die Vorgehensweise der Versicherungsgesellschaften im Leistungsfall. Auch wird die Berufsunfähigkeitsversicherung als solche vergleichend mit der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente und den weiteren Absicherungsmöglichkeiten privater Versicherungsprodukte betrachtet.
Der Leser findet in diesem Buch eine Vielzahl graphisch aufbereiteter statistischer Daten und Auswertungen. Nach...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1514 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Erhard Coch am Mi, 2013-07-17 16:18.
Die hartnäckige Opposition zur Gesamtschule
Die vorliegende Arbeit untersucht anhand von Presseaussendungen zur Zeit der Aktualität des Volksbegehrens, welche Standpunkte der Partei zur Gesamtschule festzustellen sind. Es zeigt sich dabei, wie die Opposition zur Gesamtschule fast ungebrochen, aber in Teilen doch widersprüchlich, über den innerparteilichen Aufbau hinweg verfestigt ist. Durch polemisierende Schlagworte und Slogans wie ‘Leistungsdifferenzierung’, ‘ideologische Scheuklappen’ oder ‘Einheitsbrei’ werden diese dann nach außen getragen.
Der Schulklassenkampf der ÖVP
Die hartnäckige Opposition zur Gesamtschule
Regina Kriechhammer
Diplomica Verlag
http://www.new-ebooks.de/ebooks/19640
Eine...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1720 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Erhard Coch am Mi, 2013-07-17 16:00.
Planung, Kooperation, Verantwortung: Der Ostfeldzug - Die Wehrmacht im Vernichtungskrieg
In der Nachkriegszeit befasste man sich mit der Frage, wer für diesen brutalen Vernichtungskrieg und für den Tod von Millionen unschuldiger Menschen zur Verantwortung gezogen werden sollte.
In diesem Zusammenhang verwies man allzu schnell auf die NS-ideologisch geschulten Einheiten der Polizei und der SS, die den 'schmutzigen' Teil des Ostfeldzuges allein zu verantworten hätten.
Die Wehrmacht hingegen blieb außen vor. Auf diese Weise entstand der Mythos von der 'sauberen' Wehrmacht. Dieser Mythos besagt nicht anderes, als dass die Wehrmacht ritterlich fürs Vaterland gekämpft hätte und nur ihren militärischen Aufgaben nachgekommen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2068 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Erhard Coch am Di, 2013-07-09 16:04.
Leben, Arbeit und Wirtschaft in Südtirol
Die Finanzkrise im Jahr 2008, die Notwendigkeit des Klimaschutzes und seit Fukushima Deutschlands Ausstieg aus der Kernenergie haben eine neue Diskussion über die Richtung des Fortschritts ausgelöst. Klar ist, dass wir an einem Scheideweg stehen: Entweder lernt die Menschheit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten den Begrenzungen unseres Planeten anzupassen und nachhaltig mit ihm umzugehen, oder die Umwelt schlägt zurück. Dennoch halte ich nichts davon, die Litanei über die drohenden ökologischen Katastrophen unaufhörlich zu wiederholen. Auch sollten wir aufhören mit dem Gerede, wir müssten den Gürtel enger schnallen, um das Klima...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2893 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Erhard Coch am Fr, 2013-07-05 15:07.
DDR-Deutsch - Eine entschwundene Sprache
Philatelisten schätzen abgeschlossene Sammelgebiete. Die dahingegangene DDR ist ein solches. Auch für Linguisten?
Die Sprache des kleinen Landes hatte im Verlauf von vier Jahrzehnten eine gewisse Eigendynamik entwickelt und unterschied sich in vielerlei Hinsicht vom Deutsch der restlichen Welt. Der Wortschatz konservierte Altväterliches aus Partei-, Amts- und Diplomatensprache, dazu kamen Anleihen aus der offiziell verpönten Sprache des Nationalsozialismus und beim Sowjet-Neusprech und schließlich die Einbeziehung oder umständliche Übersetzung von Begriffen der modernen Technik und Lebenswelt. Herkömmliche Wörter veränderten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2741 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.06.2013: Gesundheit | andersseitig | Diplomarbeiten | eBook | Familie | politik | Sachbücher | Sozialarbeit | Sozialpädagogik
Pressetext verfasst von Erhard Coch am Sa, 2013-06-22 18:20.
Qualitätsmanagement im Kinderschutz
In den vergangenen Jahren haben mehrere schwerwiegende Fälle von Kindeswohlgefährdung in Deutschland die Debatte um einen besseren Schutz von Kindern vor Gewalt intensiviert. Dabei handelte es sich sowohl um Vorkommnisse in Familien als auch um solche, die durch das Handeln von Institutionen verursacht werden. Politik, Wissenschaft und Praxis suchen nach Wegen, um den Kinderschutz so weiterzuentwickeln, dass zukünftig Kinder besser geschützt werden. Zwei Strategien wurden dabei als besonders vielversprechend identi ziert und bereits 2006 im Zuge des Aktionsprogramms „Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme“...
» Weiterlesen | 1 Kommentar - 2653 Zeichen in dieser Pressemeldung
