Diabetes mellitus
Pressetext verfasst von indayi am Do, 2023-03-16 10:01.Krankheiten als Symptome sehen – Bekämpfe die Ursachen nicht Deinen Körper!
Was wäre, wenn Diabetes keine Krankheit wäre? Sondern Symptome und Zucker und Fett, die dann diese Symptome verursacht haben, die tatsächliche Krankheit, das was bekämpft werden muss? Ja, was wäre, wenn Krankheiten Symptome wären? Wie wäre es, wenn es Krankheiten nicht gäbe? Wenn Krankheiten Symptome und aber Symptom-Verursacher die wahren Krankheiten wären, die man bekämpfen muss? Was wäre, wenn man endlich die Dinge richtig benennen würde? Entdecke eine Möglichkeit, die Therapien und Heilverfahren günstig und natürlich macht: Krankheiten als Symptome sehen!
Den Mut haben, anders zu sehen, anders zu denken; Außenseiter:in zu sein, wenn du damit dir und der Gesellschaft hilfst.
Krankheiten als Symptome der vitalen Energie des Körpers
Wenn wir Krankheiten nicht als Krankheit definieren, sondern als primäre Symptome der vitalen Energie des Körpers; und das, was wir Symptome nennen (welche ich hier sekundäre Symptome nenne)...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3426 Zeichen in dieser Pressemeldung
22.11.2022: Gesundheit | bundesweit | Dennis Riehle | Diabetes | Diabetes mellitus | ehrenamtlich | Ernährungsberatung | Kostenlos | psychologische Beratung | Selbsthilfeinitiative | Sozialberatung | Zuckererkrankung | Zuckerkrankheit
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2022-11-22 07:18.
Selbsthilfeinitiative weist auf potenzielle Folgeschäden des Diabetes und rechtzeitige Diagnostik hin
Er gehört mittlerweile zu den Volkskrankheiten und ist eine der häufigsten Ursachen für Arztbesuche: "Der Diabetes betrifft Millionen Deutsche und ist trotzdem noch ein unberechenbarer Zeitgenosse!".
Mit diesen klaren Worten kommentiert der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative zu Hormonellen und Stoffwechselerkrankungen, Dennis Riehle (Konstanz), die Bedeutsamkeit der Zuckererkrankung in der Gegenwart des 21. Jahrhunderts und weist auch darauf hin, dass viele Betroffene weiterhin zu spät Hilfe aufsuchen: "Lange bleiben hohe Glukosewerte im Blut noch immer unbemerkt, obwohl man gerade bei Risikofaktoren der westlichen Welt deutlich sensibler und hellhöriger sein muss", erklärt der 37-Jährige, der seit acht Jahren an Diabetes erkrankt ist und aus Erfahrung weiß, dass eine frühzeitige Behandlung elementar wichtig ist, um Folgeschäden so gut wie möglich zu verhindern: "Erst, wenn sehr hohe Konzentrationen im Serum dauerhaft...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4587 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.10.2021: Gesundheit | Alzheimer-Demenz | Burn-out | Depressionen | Diabetes mellitus | Frauengesundheit | Frauernärzte | GenoGyn | Gynäkologen | Herz-Kreislauf-Erkrankungen | Lebensführung | Osteoporose | Präventionsmedizin
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2021-10-27 10:30.
Frauengesundheit erhalten: GenoGyn nimmt ihre Fortbildung in Präventionsmedizin 2022 wieder auf
In allen Lebensphasen die entscheidenden Weichen für die Frauengesundheit stellen:
Niedergelassene Gynäkologinnen und Gynäkologen haben dabei eine Schlüsselrolle inne, denn sie betreuen ihre Patientinnen von der Mädchensprechstunde bis ins hohe Alter. Die ärztliche Genossenschaft GenoGyn engagiert sich deshalb seit mehr als einem Jahrzehnt für eine erweiterte Primärprävention in der gynäkologischen Praxis und vermittelt das Kow-how für eine personalisierte und präventionsorientierte Medizin für die Frau in eigenen Fortbildungen. Nach corona-bedingter Pause lädt die GenoGyn in Kooperation mit der German Society of Anti-Aging-Medicine (GSAAM e.V.) zum aktuellen Ausbildungsprogramm am 21. und 22. Januar sowie am 11. und 12. Februar 2022 in Präsenz nach Köln ein. Interessierte FrauenärztInnen finden Programm und Anmeldung auf der Webseite der GenoGyn (www.genogyn.de).
"Interesse und Motivation für eine gesunde Lebensführung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3691 Zeichen in dieser Pressemeldung
19.10.2020: Gesundheit | chronische Erkrankung | Coaching | Diabetes mellitus | Gelassenheit | Kinder und Jugendliche | Lebensfreude | Lebensqualität | stressbewältigung
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2020-10-19 16:59.
Manchmal hat's mit Zucker Nichts zu tun - Ein Plädoyer für einen gelasseneren Umgang mit Blutzuckerwerten
Katja Schaaf erklärt in "Manchmal hat's mit Zucker Nichts zu tun", wie man Veränderungen bewirken und besser mit chronischen Erkrankungen umgehen kann.
Es gibt eine Menge Sachbücher zum Thema Diabetes mellitus Typ 1. Doch nur wenige dieser Bücher setzen sich mit den mental-emotionalen Aspekten von chronischen Erkrankungen bei Kindern, Freunden, Verwandten und anderen Betroffenen auseinander. Immerhin verändert eine chronische Erkrankung viel im Leben. Die Herausforderungen einer guten Diabeteseinstellung von Kindern und Jugendlichen sind vielfältig. Häufig geht es dabei nicht nur um das Abstimmen von Insulin und Kohlenhydraten....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3434 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Rezepti am Do, 2019-02-14 11:48.
Zuckerkrankheit und Impotenz
Forscher entdeckten, bevor die ersten Symptome einer Demenz auftreten, kann man bei Alzheimer-Patienten beobachten, dass die Aufnahme von Glukose (Blutzucker) in das Gehirn sinkt. Aus diesen Gründen verwenden die Forscher den Begriff "Diabetes-Typ-3", um die Ähnlichkeit zwischen der Alzheimer-Krankheit und der Zucker-Krankheit deutlich zu machen.
Die Krankheit ist u.a. durch eine Insulinresistenz im Gehirn gekennzeichnet.
Das heißt, der Blutzucker erreicht zwar – anders als beim GLUT1-Defekt – das Hirn, kann aber nicht von den Zellen aufgenommen werden.
So soll auf den Zusammenhang zwischen Insulinstoffwechsel und der neurodegenerativen...
» Weiterlesen | 1 Kommentar - 1156 Zeichen in dieser Pressemeldung
09.08.2018: Gesundheit | Blutzuckerkrankheit | Blutzuckerspiegel | Diabetes | Diabetes mellitus | Diabetes Typ 2 | Gestationsdiabetes | Glycolisierung | Herzinfarkt | Jutta Schütz | Plötzlich Diabetes | Schwangerschaftsdiabetes | Selbsthilfe Diabetes | Stoffwechselerkrankung | Zuckerkrankheit
Pressetext verfasst von Buchtipps am Do, 2018-08-09 08:33.
Buchtipp: Plötzlich Diabetes - Es geht auch ohne Pillen
Sie haben dieses Bestseller-Buch gekauft, weil Sie der Überzeugung sind, dass es im Leben durchaus Wunder geben kann. Die Autorin möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass sie kein Arzt der Medizin ist. Es sind ihre persönlichen Erfahrungen mit dieser Krankheit - und wie sie es geschafft hat, ihre Blutzucker-Werte wieder in den normalen Bereich zu bekommen. Leider streiten sich immer noch die Wissenschaftler, ob Diabetes Typ Zwei heilbar ist oder nicht.
In der Presse gilt sie heute als Querdenkerin in Bezug auf den Diabetes Typ Zwei, als Rebellin der Ernährungsform Low Carb und dieses Buch wird von vielen Ärzten empfohlen! Quelle:...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3723 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von oxmogmbh am Fr, 2018-05-25 09:59.
Für ein sicheres Gefühl: Das neue Eversense® XL CGM System ab sofort mit doppelter Laufzeit von bis zu 6 Monaten
Mit Einführung der ersten Generation des Eversense CGM Systems im vergangenen Jahr konnte Roche Diabetes Care bereits eine Innovation auf den Markt bringen, die mit dem ersten Langzeit-Sensor Menschen mit Diabetes für bis zu 90 Tage ein sicheres Gefühl im Alltag gibt. Seitdem wurde das System gemeinsam mit dem Kooperationspartner Senseonics weiterentwickelt. Das Ergebnis: das neue Eversense® XL CGM System mit einem Langzeit-Sensor, der mit bis zu 6 Monaten jetzt doppelt so lange unter der Haut bleiben kann. Eine weitere positive Botschaft: Ein aktuelles IGES1 Gutachten bestätigt die grundsätzliche Erstattungsfähigkeit des Eversense...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 6042 Zeichen in dieser Pressemeldung
18.05.2018: Gesundheit | Blu | Blutzuckerkrankheit | Blutzuckerspiegel | Diabetes | Diabetes mellitus | Diabetes Typ 2 | Gestationsdiabetes | Glycolisierung | Jutta Schütz | Plötzlich Diabetes | Schwangerschaftsdiabetes | Selbsthilfe Diabetes | Stoffwechselerkrankung | zucker | Zuckerkrankheit
Pressetext verfasst von Schuetz am Fr, 2018-05-18 09:24.
Bei Diabetes sollte das Übergewicht reduziert werden
Wissenschaftler und Ärzte empfehlen bei Diabetes Typ Zwei das Übergewicht zu reduzieren, denn das Bauchfett gibt hormonähnliche Stoffe ab, die Zellen gegen das körpereigene Insulin unempfindlich werden lassen. Dadurch muss die Bauchspeicheldrüse immer mehr produzieren und versage dann schließlich.
Ein Typ-Zwei-Diabetes entsteht oft schleichend und kann über Jahre unbemerkt bleiben. Die Patienten haben oft ein allgemeines Unwohlsein und Abgeschlagenheit. Wenn die Diagnose erst einmal feststeht, bestehen oft schon Folgeschäden am Herz-Kreislauf-System.
Weitere Informationen:
Plötzlich Diabetes - Es geht auch ohne Pillen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2110 Zeichen in dieser Pressemeldung
24.01.2018: Gesundheit | Blu | Blutzuckerkrankheit | Blutzuckerspiegel | Diabetes | Diabetes mellitus | Diabetes Typ 2 | Gestationsdiabetes | Glycolisierung | Jutta Schütz | Plötzlich Diabetes | Schwangerschaftsdiabetes | Selbsthilfe Diabetes | Stoffwechselerkrankung | zucker | Zuckerkrankheit
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2018-01-24 13:44.
LOW CARB erhöhe das Risiko für Herzinfarkt
Kann eine kohlenhydratarme Ernährung tatsächlich Diabetes heilen? Die Wissenschaft streitet bis heute darüber.
Im Fachblatt „Journal of the American Medical Association“ schreiben Wissenschaftler: Wer den Kohlenhydrat-Anteil in der Nahrung reduziert, tut seinem Stoffwechsel etwas Gutes, nimmt leichter ab und lebt womöglich gesünder! ABER das Gegenteil könnte allerdings auch richtig sein. Im British Medical Journal schreiben Forscher, dass eine Ernährung, bei der die Kohlenhydrate eingeschränkt werden, das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht.
Und nun? Das Journal of the American Medical Association und das...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2662 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von oxmogmbh am Fr, 2018-01-12 13:46.
Jetzt offen für viele Systeme: Roche Diabetes Care geht mit Accu-Chek® Smart Pix Software 3.0
Mit Accu-Chek Smart Pix Software 3.0 lassen sich ab sofort nicht nur alle Accu-Chek Produkte, sondern auch viele gängige Systeme anderer Hersteller einfach auslesen und auswerten. Damit kommt Roche Diabetes Care dem Wunsch zahlreicher Ärzte sowie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) nach und setzt erneut einen Meilenstein im modernen Diabetes Management. Die Software liefert einen schnellen Überblick über die wichtigsten Berichte auf der Startseite, verfügt über eine automatisierte Mustererkennung für CGM- sowie FGM-Daten und stellt die Daten in einem für Patienten leicht verständlichen Blutzucker-Ampelsystem dar. Die übersichtliche...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4895 Zeichen in dieser Pressemeldung