Cybersicherheit

Digitale Achillesfersen - Wie unsichtbare Schwachstellen im Alltag lauern

Digitale Sicherheit wird immer wichtiger. Das kostenfreie Webinar der GfA e.V. zeigt Ihnen Lösungen auf. Haben Sie sich jemals gefragt, wo die wahren Gefahren in der digitalen Welt lauern? Es sind nicht immer die großen, aufsehenerregenden Hackerangriffe, von denen man in den Nachrichten hört und die ganze Unternehmen lahmlegen können. Oft sind es viel kleinere, unscheinbare Schwachstellen in unserem digitalen Alltag - unsere sogenannten "digitalen Achillesfersen" -, die uns unerwartet verwundbar machen. Diese unsichtbaren Lücken im Schutzschild unserer digitalen Identität können weitreichende Folgen haben, von Datenklau über finanzielle Verluste bis hin zur Schädigung unserer Reputation. Die GfA e.V. lädt zu einem spannenden und aufschlussreichen Webinar am 1. Juli 2025, 19:00 - 20:30 Uhr ein, das genau diese Thematik beleuchtet. Als Referent konnten wir den renommierten IT-Sicherheitsexperten Ermin Abazi gewinnen, der nicht nur über...

Cybersicherheit im Rechnungswesen: Risiken erkennen, Schwachstellen schließen, Systeme absichern

Cyberangriffe auf Unternehmen nehmen weiter zu - sowohl in Zahl als auch in Professionalität. Besonders betroffen sind Bereiche, in denen sensible Daten verarbeitet und Zahlungen ausgelöst werden. IHK-Seminar am 16. Juni 2025 zeigt Herausforderungen und praxisnahe Lösungen Cyberangriffe auf Unternehmen nehmen weiter zu. Das Rechnungswesen steht dabei im Zentrum: Es ist zunehmend digitalisiert, aber nicht immer ausreichend gegen Angriffe abgesichert. Die Folge sind wachsende Risiken für die Datenintegrität, die Zahlungsprozesse und damit die wirtschaftliche Stabilität eines Unternehmens. Vor diesem Hintergrund veranstalten mehrere Industrie- und Handelskammern am Montag, den 16. Juni 2025, von 8:30 bis 12:30 Uhr das gemeinsame Online-Seminar "Cybersicherheit im Rechnungswesen". Es richtet sich richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen und der IT sowie an die Geschäftsführung. Im Zuge der Digitalisierung von...

Sophos veröffentlicht XDR AI Assistant: Das ChatGPT für Cybersicherheit?

Sophos veröffentlicht den XDR AI Assistant - ein KI-gestütztes Analysetool, das als "ChatGPT für Cybersicherheit" IT-Teams bei Bedrohungsanalyse und Incident-Response unterstützt. Sophos erweitert seine XDR-Plattform um den neuen XDR AI Assistant - ein leistungsstarkes KI-gestütztes Analyse-Tool. Als eine Art ChatGPT für Cybersicherheit unterstützt es IT-Sicherheitsteams bei der Arbeit. Durch den Einsatz speziell optimierter Large Language Models (LLMs) hilft der Assistent, Bedrohungen schneller zu identifizieren und effizienter zu analysieren. Security-Analysten erhalten fundierte Bedrohungsbewertungen in Echtzeit und können durch natürliche Spracheingabe gezielt Informationen abrufen - ohne komplexe Suchanfragen oder Skripte. KI-gestützte Unterstützung für Security Operations Der XDR AI Assistant nutzt Threat Intelligence, Echtzeit-Datenabfragen und Falluntersuchungen, um Sicherheitsverantwortliche gezielt zu unterstützen....

Kostenloses Webinar: Alles Wichtige zur NIS-2-Richtlinie - TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

Die NIS-2-Richtlinie bringt für viele Unternehmen neue Verpflichtungen mit sich. Alles Wichtige zur NIS-2-Richtlinie erfahren Sie in dem kostenlosen Webinar der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH. Die NIS-2-Richtlinie (Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit) wurde als Nachfolger der NIS-Richtlinie verabschiedet, um die Cybersicherheit in der EU weiter zu stärken. Sie trat am 27. Dezember 2022 in Kraft und bringt für viele Unternehmen neue Verpflichtungen mit sich. Höhere Sicherheitsanforderungen sollen den Schutz vor Cyberangriffen verbessern - doch was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen? In erster Linie...

Das Business SpeedDating: In nur 6 Minuten Ihre Cybersicherheit optimieren

Effizientes Networking für bessere Cybersicherheit: In kurzen Gesprächen treffen IT-Entscheider auf Experten, um schnell praxisnahe Lösungen zu finden und starke Partnerschaften zu knüpfen. Bonn, 28. Januar 2025 - Cyberangriffe verursachen jährlich Schäden in Milliardenhöhe und bedrohen Unternehmen aller Größen. In einer Zeit, in der die Anforderungen an IT-Sicherheit täglich steigen, wird der Schutz von Daten und Systemen zu einer zentralen Herausforderung. Genau hier setzt Das Business SpeedDating an: Diese innovative Plattform bringt am 18. September 2025 die Branchenexperten und IT-Entscheider zusammen, um in kürzester...

Erhöhte Sicherheitsanforderungen durch die NIS-2-Richtlinie - TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

Die NIS-2-Richtlinie bringt erhöhte Sicherheitsanforderungen zu Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe mit sich. Die TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH informiert über relevante Änderungen. Die NIS-2-Richtlinie (Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit) wurde als Nachfolger der NIS-Richtlinie verabschiedet, um die Cybersicherheit in der EU weiter zu stärken. Sie trat am 27. Dezember 2022 in Kraft und bringt für viele Unternehmen neue Verpflichtungen mit sich. Wer ist betroffen? Die NIS-2-Richtlinie gilt für Unternehmen und Organisationen in kritischen Sektoren, wie Energie, Gesundheit, Transport, Wasserwirtschaft,...

Cyber Security: Tipps vom Erfinder des QR Codes: So gelingt der Schutz vor Quishing

Betrüger versuchen mit manipulierten Codes Daten oder Geld zu stehlen. DENSO erfand vor genau 30 Jahren den QR Code und weiß, wie Nutzer sich bestmöglich schützen können. Düsseldorf. Cyberkriminelle haben eine neue Betrugsmethode entwickelt: Mit manipulierten QR-Codes locken sie auf gefälschte Internetseiten, wollen so Geld stehlen, persönliche Daten wie Bankdaten oder Passwörter abgreifen oder Trojaner installieren. Dazu überkleben sie QR Codes von seriösen Anbietern, verschicken gefälschte Bank- oder Behördenbriefe und verteilen gefälschte Strafzettel. Der Name der Betrugsmasche: "Quishing", ein Kofferwort aus "QR" und...

Zscaler und Okta optimieren Cybersicherheit von Unternehmen mit neuen Zero-Trust-Integrationen

Erweiterte Angebote verbessern die Sicherheitslage und bieten starken Schutz gegen identitätsbasierte Bedrohungen München, 11. November 2024 - Zscaler und Okta haben vier neue Integrationen vorgestellt, die die Zero-Trust-Transformation ihrer gemeinsamen Kunden beschleunigen sollen. Diese neuen Lösungen bieten eine kontextbezogene End-to-End-Sicherheit, helfen Unternehmen dabei, Risiken zu minimieren, die Benutzererfahrung zu verbessern und ermöglichen durch geteilte Telemetrie und Bedrohungsinformationen domänenübergreifende Reaktionen. "Die heute angekündigten Integrationen vertiefen unsere Zusammenarbeit mit Okta erheblich...

Virtimo Visions 2024 zeigte auf: IT-Sicherheit ist ein Marathon.

Um Awareness für die Umsetzung einer sicheren IT-Landschaft in Unternehmen zu schaffen, stand bei der Virtimo Visions 2024 die IT-Security im Fokus. Berlin, 21.05.2024 | In der digitalen Ära ist IT-Sicherheit keine Option, sondern eine Notwendigkeit - sie ist die Basis, auf der das Vertrauen zwischen Technologieanbietern und User:innen beruht. Aus den Vorträgen der Virtimo Visions 2024, dem regelmäßigen Kundenevent der Virtimo AG, ging insbesondere hervor, dass man bei der Umsetzung einer sicheren IT-Landschaft Ausdauer benötigt. Denn ohne eine zyklische Überprüfung des Security-Konzepts und eine stetige Weiterentwicklung der...

Palo Alto Networks CSO tritt Myra Security Advisory Board bei

Das deutsche Cybersicherheitsunternehmen Myra Security gewinnt Sergej Epp für das neu gegründete Advisory Board. Epp ist Chief Security Officer (CSO) des Cybersicherheitsanbieters Palo Alto Networks. "Myra ist seit Jahren ein starker Partner für Cybersicherheit - besonders für Behörden und hochregulierte Branchen", sagt Epp. "Betrachtet man insbesondere die Betreiber kritischer Infrastrukturen oder Unternehmen aus dem Gesundheits-, Finanz- und Versicherungssektor, so geht es nicht nur um höchste Ansprüche an die Cyberresilienz von Daten und Infrastruktur, sondern auch um die Einhaltung strenger regulatorischer und gesetzlicher...

Inhalt abgleichen