Buchmalerei
Pressetext verfasst von Kommunikation D... am Di, 2020-01-28 09:20.Am dritten Tage ... - Eine Kabinettausstellung der Draiflessen Collection
Am Dritten Tage …
04.03.–01.06.2020 | Draiflessen Collection
Draiflessen Collection
Georgstraße 18 | D-49497 Mettingen
+49 (0) 54 52. 91 68-0
info@draiflessen.com | www.draiflessen.com
Die Auferstehung Christi am dritten Tage nach der Kreuzigung ist eines der Motive der neuen Kabinettausstellung. Diese präsentiert farbintensive, teilweise mit Gold verzierte Buchmalereien des niederländisch-deutschen Sprachraums vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Zu sehen sind biblische Szenen, die sich nicht nur durch ihre künstlerische Ausarbeitung und Detailvielfalt auszeichnen, sondern auch zeitgenössische Vorstellungen widerspiegeln: Die Hoffnung auf das Himmelreich oder die Angst vor der Verdammnis.
Gebet und Prestige
Die Buchmalereien stammen aus Gebetbüchern und zeigen Auferstehungsszenen: Die Auferstehung Christi, das Jüngste Gericht und die Reise der erlösten Seelen in den Himmel. Die handschriftlichen Bücher mit den detaillierten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2014 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Annika Schwald am Di, 2016-03-15 11:40.
Geschrieben in Gold und Azur: Der Peterborough-Psalter
Der Abt einer der wichtigsten Benediktinerabteien Englands erhielt um 1300 einen Psalter als Gebetbuch, der zum prächtigsten gehört, was Buchmaler je geschaffen haben: den Peterborough-Psalter (Bibliothèque royale de Belgique, Brüssel, Ms. 9961-62).
Auf nicht weniger als 116 Miniaturen beeindruckt der verschwenderische Einsatz von glänzendem Gold; 24 Kalendermedaillons, dekorative Zierinitialen und üppiger Bordürendekor schmücken die prachtvolle Bilder¬handschrift. Außergewöhnlich ist, dass der gesamte Text in strahlendem Gold und leuchtendem Azurblau geschrieben ist – ein Charakteristikum des Psalters, das bereits im Mittelalter hervorgehoben wurde.
Mit der Faksimile-Edition des Peterborough-Psalters zieht der QUATERNIO VERLAG LUZERN alle Register der originalgetreuen Goldwiedergabe: Die verschiedenen Goldarten in den Miniaturen, jeweils flaches und erhabenes Blatt- und Pinselgold, leuchten in unterschiedlichen Nuancen, was zusätzliche...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 2 Anhänge - 2358 Zeichen in dieser Pressemeldung
26.05.2010: Reise | Ausstellung | Bayern | Buchmalerei | künstler | meisterwerke | Miniaturen | Regensburg
Pressetext verfasst von Pressetexte am Mi, 2010-05-26 12:03.
Mittelalterliche Buchmalerei Ausstellung in Bayern
Berthold Furtmeyr – Meisterwerke der Buchdruckerei in Regensburg
Regensburg (tvo). Einem der großen Söhne Regensburgs widmet das Historische Museum Ende des Jahres eine Ausstellung mit Meisterwerken der Buchmalerei. Berthold Furtmayr war einer der herausragenden Miniaturmaler des ausgehenden Mittelalters und gefragter Künstler bei Herzögen und Bischöfen. Heute befinden sich seine Illustrationen als kostbare Schätze in europäischen Museen. Vom 29. November 2010 bis zum 13. Februar 2011 zeigt das Historische Museum www.bayerischer-wald.de/kultur/museen/ Miniaturen und Textillustrationen aus bedeutenden Bibliotheken und Büchersammlungen Bayerns, Baden-Württembergs und dem Kupferstichkabinett Berlin.
Regensburg bildete in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts ein führendes künstlerisches Zentrum, das besonders auf dem Gebiet der Buchmalerei www.bayerischer-wald.de/kultur/ weite Ausstrahlung besaß. Für diese Entwicklung war Berthold...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1609 Zeichen in dieser Pressemeldung
16.12.2009: Freizeit | Ausstellung | Buchmalerei | Deutschland | Galerie | Ironman | künstler | Ostbayern | Ostdeutsche | Regensburg | Urlaub
Pressetext verfasst von Pressetexte am Mi, 2009-12-16 12:02.
Urlaub in Deutschland Kulturangebote in Ostbayern
Ausstellung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg
Kaleidoskop. Hoelzel in der Avantgarde: Als früher Protagonist der Abstraktion und Wegbereiter der noch jungen Moderne in Europa ist Hölzel neben Lovis Corinth die Zentralfigur in der Sammlung des Kunstforums. Das Museum widmet in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Stuttgart diesem bedeutenden Maler, Grafiker und Theoretiker eine umfassende Retrospektive mit über 200 Werken (Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle und Glasfenster). Im Mittelpunkt der Ausstellung steht Hölzels experimenteller Geist, mit der Vielfalt seiner künstlerischen Mittel und Techniken Grundlagen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2335 Zeichen in dieser Pressemeldung
