Arbeitsunfähigkeit

Schlafstörungen in der Arbeitswelt können zu Rechten und Pflichten führen

Hierauf macht der Leiter der Selbsthilfeinitiative zu Zwang, Phobie, Depression, Psychose und Schlaferkrankungen aufmerksam. Dennis Riehle (Konstanz) führt hierzu aus: "Leiden Menschen unter chronischen Schlafstörungen, kann dies erhebliche Auswirkungen auf ihre Leistungsfähigkeit am Tag haben. Besonders das Berufsleben kann betroffen sein. Wer beispielsweise aufgrund eines Schlafapnoe-Syndroms keinen erholsamen Schlaf findet, neigt zu Tagesschläfrigkeit und ist während des Tages müde, unkonzentriert und erschöpft. Diese Aufmerksamkeitsprobleme können am Arbeitsplatz sogar sehr gefährlich werden, beispielsweise, wenn Maschinen bedient werden müssen und es auf Wachheit ankommt. Welche Rechte haben Patienten, wenn sie aufgrund einer Schlafstörung in ihrer täglichen Leistungsfähigkeit im Beruf eingeschränkt sind und dauerhaft nicht mehr in der Lage sind, Erwartungen und Aufgaben erfüllen zu können? Wir versuchen, darauf Antworten zu...

Den Arbeitsplatz erhalten: Online-Diskussion zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) und Prävention

Fachlich Interessierte, Praktiker und Betroffene können ab 22. November 2016 bei einem Online-Austausch im Diskussionsforum Reha- und Teilhaberecht mitmachen und ihre Fragen zur Diskussion stellen. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein Ansatz, um die Arbeitsfähigkeit nach längerer Krankheit wiederherzustellen. Ziel ist es, den Arbeitsplatz zu erhalten. Im Team suchen Arbeitgeber, Betroffene, betriebliche Interessenvertretung und weitere Beteiligte Wege, um die Beschäftigung von erkrankten Mitarbeitern wieder zu ermöglichen und erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen. Wie gut funktioniert das in der Praxis? Welche Rolle spielt das allgemeine Präventionsverfahren? Und was sollte von einem Bundesteilhabegesetz mit Blick auf diese Instrumente erwartet werden können? Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) ruft fachlich Interessierte, Praktiker und Betroffene dazu auf, ab dem 22. November 2016 Fragen und Meinungen...

Leserbrief von Dr. Lorenz Schweyer zu Focus 16/2015 "Kränker, impulsiv und wirklichkeitsfern"

Mit Interesse habe ich das Focus-Interview mit Professor Holsboer gelesen und festgestellt, dass die eigentliche Message von journalistischer Seite nur unzureichend zur Kenntnis genommen wurde. Professor Holsboer stellt auf Nachfrage eindrucksvoll fest, dass er eine depressive Erkrankung bei dem Co-Piloten des Germanwingsfluges zur Tatzeit ausschließe. "Depressive tun so etwas nicht", so Professor Holsboer, weiter wäre ein "schwer Depressiver zu so komplexen Handlungsabläufen, wie Flugvorbereitung und Aussperren des Kapitäns gar nicht in der Lage". Diese eindeutige und aus psychiatrisch-nervenärztlicher Sicht nur zu unterstreichende Aussage wurde jedoch in der Focus Ausgabe stark verwässert und zugunsten der landläufigen Meinung unter den Teppich gekehrt. In Überschrift und Einleitungstext blieb die entscheidende Kernaussage, dass bei dem Co-Piloten von einer Persönlichkeitsstörung und eben keiner Depression ausgegangen werden muss, nicht...

Leistungen bei Arbeitsunfähigkeit in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Zu den wichtigsten Entscheidungskriterien bei der Auswahl der passenden Berufsunfähigkeitsversicherung zählen selbstverständlich die Versicherungsbedingungen. Im Fall einer neu eingetretenen Berufsunfähigkeit ist die Prüfung durch die Versicherungsgesellschaft ein zeitaufwendiger Prozess, der häufig einige Monate betragen kann. Sofern umfangreiche Gutachten und ärztliche Berichte angefordert werden müssen, kann sich die Bearbeitungszeit zusätzlich verlängern. Dies kann zu finanziellen Problemen - mindestens aber zu einer großen Unzufriedenheit - bei dem betroffenen Versicherten führen. Ein geeigneter Lösungsansatz ist der...

Neue Golden IV jetzt mit noch mehr Leistung

Umfangreiche Leistungen zu attraktiven Konditionen bietet die neue Tarifgeneration der Golden IV. Die Golden IV bietet finanziellen Schutz für viele, die aufgrund ihres Berufes oder aus bestimmten gesundheitlichen Gründen keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen können. Dabei kombiniert sie die Rentenleistung mit einer Sofortleistung. Sie überzeugt aufgrund ihres günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses. Der Abschluss ist ganz unkompliziert. Beitragsfrei integriert ist ab einem Eintrittsalter von sieben Jahren auch eine Berufsunfähigkeitsoption: Damit können Kunden unter bestimmten Voraussetzungen ohne erneute Gesundheitsprüfung...

Golden BU Lösungen jetzt auch bei Arbeitsunfähigkeit

Die Existenzabsicherung steht bei der LV 1871 Unternehmensgruppe im Fokus: Jetzt hat die LV 1871 auch eine Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit in ihrer Golden BU Lösungen integriert. "Mit der neuen Option können Geschäftspartner in der Beratung auf alle Facetten der Existenzabsicherung eingehen", sagt LV 1871 Vertriebsvorstand Rolf Schünemann. Wer sechs Monate ohne Unterbrechung krankgeschrieben ist, erhält eine Rente in Höhe der abgeschlossenen Berufsunfähigkeitsrente. Die Rentenzahlung erfolgt rückwirkend ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit und bei Bedarf bis zu 18 Monate lang. Die Ratingagentur LevelNine hat die Golden BU...

Berufsunfähigkeitsversicherung: 2015 wird alles teurer

Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört laut Stiftung Warentest zu den wichtigsten Versicherungen, die ein Arbeitnehmer bzw. Erwerbstätiger haben muss. Ab 2015 soll diese Arbeitsabsicherung deutlich teurer werden. Wer im nächsten Jahr eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen wird, zahlt bis zu 8% mehr pro Monat. Hintergrund dieser Preiserhöhung in der Berufsunfähigkeitsversicherung sind die niedrigen Marktzinsen. Dadurch können die Versicherer kaum noch die Beiträge der Versicherten sinnvoll am Markt anlegen und eine gute Rendite erzielen. Interessenten einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten daher möglichst...

Signifikanter Wettbewerbsvorteil: gesunde Mitarbeiter.

Ein kranker Mitarbeiter kann für den Arbeitgeber mit 400€/Tag richtig teuer werden. Dabei hat sich die Zahl der psychischen und stressbedingten Erkrankungen in den letzten 40 Jahren vervierfacht. Studien zufolge kann mit jedem, in die Gesundheit des Mitarbeiters, investiertem Euro bereits zwischen 2,50 und 4,85€ gespart werden. Im Jahr 2011 beliefen sich die Arbeitsunfähigkeitstage bei Männern auf 41 pro Jahr und bei Frauen auf 38 pro Jahr. Im Hinblick auf die Ursachen für Krankheitstage, gewinnt das betriebliche Gesundheitsmanagement zunehmend an Bedeutung. Wie dem TK-Gesundheitsreport 2012 zu entnehmen ist, sind die Hauptursachen...

Nachtschicht und Erkrankung

Schichtarbeitnehmer können im Fall einer Erkrankung verlangen, nur noch tagsüber eingesetzt zu werden - Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 09.04.2014, 10 AZR 637/13 Wenn Schichtarbeitnehmer nur noch tagsüber arbeiten können, sind sie gleichwohl arbeitsfähig und können von ihrem Arbeitgeber verlangen, nicht mehr in der Nachtschicht eingeteilt zu werden. Der Fall der mit der Nachtschicht Eine Krankenschwester war seit fast dreißig Jahren in einem Krankenhaus mit über 30 Mitarbeitern im Schichtdienst tätig. Laut Arbeitsvertrag war sie verpflichtet, auch in der Nachtschicht, an Sonn- und Feiertagen und im Rahmen der...

GDV: Noch immer viele Bürger ohne Berufsunfähigkeitsversicherung – NÜRNBERGER informiert

Die Zahl der BUV-Verträge steigt – doch noch immer sichern sich viele Deutsche nicht oder nur unzureichend gegen das Risiko Berufsunfähigkeit ab. Dabei ist bei der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe oftmals bereits ab 1 Euro am Tag ein effektiver BU-Schutz vor den finanziellen Folgen von Unfällen oder chronischen Erkrankungen möglich. Eine steigende Zahl der Verbraucher in Deutschland schützt sich mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung vor den Folgen des Verlusts der Erwerbsfähigkeit. Dies meldete der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) im Oktober in einer Pressemeldung. Demnach sei die Gesamtzahl der...

Inhalt abgleichen