Arbeitslosengeld II

Erstes Wahlgeschenk – Discounter erhöhen Lebensmittelpreise um 3,6 %

Agenda News: Lebensmittelpreise sind um 3,6 Prozent gestiegen. Bei Butter um 70,4 % und anderen Molkereiprodukten um 12 %. Gemessen an den Inflationsraten von 2015 (0,3 %) und 2016 (0, 5 %) haben sich die Preise um 1,8 % erhöht. Lehrte, 16.10.2017. Das liegt auch dran, dass parallel die Energiekosten für leichtes Heizöl um 12,9 %, für Kraftstoffe 4,3 % und für Strom 2 % gestiegen sind. Die Verbraucher müssen sich nach Prognosen der Bundesregierung an solche Preissteigerungen gewöhnen (Reuters: Zitatende). Daran kann und wird der hervorragende Wahlsieg von Stefan Weil und der SPD in Niedersachsen nichts ändern. Was sich ändern muss ist, die Vernachlässigung von Armen, Unterprivilegierten und ein Teil der Mittelschicht und des Mittelstandes. Der Hartz IV Regelsatz wurde für 7 Mio. Menschen ohne Job auf 404 Euro (Ledige) oder plus 1,01 % erhöht, ebenso das Kindergeld um 1,01 %. In den 404 Euro sind 52,50 Euro (13,5 % MwSt.), 17,50...

Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe, Arbeitslosengeld II contra Gemeinwohl

Lehrte, 12. August 2013 Vielen sind die Zusammenhänge in diesem sozialen Bereich nicht ausreichend bekannt, was daran liegen mag, dass die komplizierten Zusammenhänge nicht leicht verständlich erklärt werden. Die Arbeitslosigkeit blickt seit 1927 (Weimarer Republik) auf eine wechselhafte Entwicklung zurück. Mit der Arbeitslosenhilfe von 1939 hatten auf Arbeitslosenunterstützung alle arbeitsfähigen, arbeitswilligen und bedürftigen Arbeitslose Anspruch. Unter Adenauer wurde 1959 Arbeitslosenhilfe als Fürsorgeleistung eingeführt, die im Anschluss an das Arbeitslosengeld gezahlt wurde. Am 1.1.2005 erfolgte eine Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe. „Die Sozialhilfe in Deutschland ist im Zwölften Buch Sozialhilfebuch (SGB XII. Sozialhilfe) geregelt. Die öffentlich-rechtliche Sozialleistung hat im System der sozialen Sicherheit die Funktion einer Grundsicherung.“ „Aus dem in Artikel 20 Abs. 1 des Grundgesetzes...

Armut in Deutschland im Fokus schulischer und außerschulischer Bildung

Berlin, Oktober 2010. Fünf Euro mehr und kein Zuschlag für Kinder – die neuen Hartz-IV-Regelsätze sorgen aktuell für heftige Diskussionen und rücken das Thema Armut in Deutschland in den Mittelpunkt. Was bedeutet Armut? Wie leben Familien mit Hartz IV? Und welche Formen der Armut gibt es eigentlich? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die aktuellen Unterrichtsmaterialien, die die Aktion Mensch gemeinsam mit dem Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt und dem Paritätischen Gesamtverband herausgebracht haben. Unter dem Titel „Armut in Deutschland“ sind sie für Schüler und Schülerinnen der 1. bis zur 12. Klasse konzipiert. Die Inhalte sind je nach Klassenstufe und thematischem Schwerpunkt kombinierbar und so strukturiert, dass sie sich für den fächerübergreifenden, handlungsorientierten Unterricht eigenen. Der modulare Aufbau des Materials ist zudem für den außerschulischen Bereich ideal. „Armut in Deutschland“...

Wird die Kürzung von Arbeitslosengeld II vorbereitet ?

Menschen ohne Erwerbs-Einkommen: Wird die Kürzung von Arbeitslosengeld II vorbereitet ? Von Andreas Klamm Sabaot Reaktionen auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes – Arbeitsmarkt-politische Sprecherin der SPD warnt: Auf ALG II-Bezieher könnten weitere Einschränkungen zukommen Berlin. 13. Februar 2010. Arbeitssuchende Menschen ohne Erwerbs-Einkommen müssen sich möglicherweise auf die Kürzung des Arbeitslosengeldes II, bekannt auch als Hartz 4, vorbereiten. „Die Äußerungen von Guido Westerwelle (FDP) lassen Kürzungen für Arbeits-suchende Menschen erwarten.“, darauf machte die arbeitsmarktpolitische Sprecherin...

Inhalt abgleichen