Arbeitnehmerentgelte
19.09.2017: Politik | Arbeitnehmerentgelte | arme | Hartz IV | Mindestlohn | Niedriglohn | Niedrigrente | Rentner | Sanierungskonzept
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Di, 2017-09-19 06:56.
Die Deppen der Nation - Arme, Mindestlohn- und Hartz IV-Empfänger, Rentner, DGB-Mitglieder
Agenda 2011-2012: Das ist ein Teil der Bürger, der von der Politik nicht mitgenommen wird. Ihre Einkommensverhältnisse sind kein Zufall, sondern politischer Wille in Gesetze gegossen.
Lehrte. 19.09.2017. Ganze Generationen von DGB-Mitgliedern haben ihr Leben lang ein Prozent ihrer Arbeitsentgelte an Beiträgen gezahlt. Alle Mitglieder haben rund 2,5 % mehr Arbeitsentgelte bezogen. Rechnet man 1 % an Beiträgen und 1,5 % Inflationsrate, die kalte Progression und den Soli ab, ist deren Realeinkommen 1 % niedriger als das aller anderen Beschäftigten. Der DGB legt nach eigenen Angaben rund 60 % der Beitragsgelder in Aktien an, deren Wert seit 2008 von 4.810 Punkte (Statista) auf derzeit 12.518 um 7.700 Punkte oder 260 % gestiegen ist. An den horrenden Renditen wurden Mitglieder nicht beteiligt.
12 Mio. Arme erhalten deutlich weniger Einkommen als die durch die Armutsgrenze festgelegten monatlichen netto 979 Euro. Das ist sozial verwerflich. 7...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5664 Zeichen in dieser Pressemeldung
15.09.2017: Politik | Arbeit 4.0 | Arbeitnehmerentgelte | Arbeitslose | Armut | Medien | Politiker | Sanierungskonzept | Schulden | Wähler | Zahlungsversprechen
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2017-09-15 06:36.
20 Billionen Schulden, 20 Millionen Arbeitslose – von denen Wähler, Politiker und Medien nichts wissen
Agenda News: Die Zivilgesellschaft und deren finanz-, wirtschafts- und sozialpolitischen Institutionen erkennen die gewaltigen Veränderungen, in die sie geraten sind, „noch“ nicht an.
Lehrte, 15.09.2017. 2007 war international gesehen ein wachstumsstarkes Jahr, besonders im Hinblick auf den Immobilienmarkt und internationale Börsen. Der Immobiliencrash von 2008, und die folgende Lehman-Pleite haben das schlagartig geändert. Im Sog der Schuldenkrise sind die Schulden der 188 beteiligten Staaten von 100 Billionen Euro auf 300 Bio. Euro explodiert. Die Staaten weisen ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 73,5 Bio. Euro aus und 60 Bio. Euro Staatsschulden.
10 Jahre ist es nun her, dass die Finanzkrise die Welt erschütterte – acht Billionen Euro wurden „verbrannt“ (ARD). Als Gau kann bezeichnet werden, dass in den beteiligten Ländern die privaten Schulden, die Schulden der Banken, Hedgefonds, Investments, Kapitalfonds, Immobilienfonds,...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 5272 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.02.2015: Politik | alleinerziehende | Arbeitnehmerentgelte | kalte Progression | Lohnerhöhung | Lohnnebenkosten | Niedriglohnland | Sanierungskonzept | Schulden | Solidaritätszuschlag | Steuererhöhungen
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2015-02-27 07:00.
UfSS: Arbeitnehmerentgelte nicht zeitgemäß
Lehrte, 27.2.2015 In der Geschichte der Bundesrepublik haben Steuererhöhungen noch nie zum Abbau von Schulden geführt – das will die Initiative Agende 2011-2012 ändern! 2012 betrugen die Arbeitsentgelte der Beschäftigten 1.377 Milliarden Euro. Darauf zahlten sie 178 Mrd. Euro Lohn-/Einkommensteuer oder 12,9 Prozent (bei Lohnsteuern von 14 bis 42 %). Die Arbeitnehmer werden immer stärker zur Finanzierung öffentlicher Ausgaben herangezogen. Für Sozialabgaben, die bei 53 Prozent liegen, arbeiten sie bis zum 10. Juli eines Jahres.
Die wesentlichen Gründe sind: Beschäftigte zahlten 0,9 Prozent mehr in den Gesundheitsfonds als Arbeitgeber, was sie jährlich zusätzlich mit rund 12,6 Mrd. Euro belastet. Am Solidaritätsbeitrag sind sie mit 13,6 Mrd. Euro maßgebend beteiligt. Durch die Kalte Progression sind seit 2010 mehr als 50 Mrd. Euro in die Staatskasse geflossen. Die Lohnerhöhung von 2 Prozent auf ein Arbeitsentgelt von 40.000 Euro...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4793 Zeichen in dieser Pressemeldung
06.02.2015: Politik | Arbeitnehmerentgelte | Eingangssteuersatz | Sanierungskonzept | Spitzensteuersatz | Staatsüberschuldung | Steuerrecht | Steuerreform | Unternehmen | Vermögende
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Fr, 2015-02-06 08:39.
Agenda 2011 - 2012: Die große Steuerreform
Lehrte, 06.02.2015 Seit Jahren wollen Politiker eine große Steuerreform und eine Mehrwertsteuerreform. Friedrich Merz schlug Steuersätze von mit 12 – 24 – 36 Prozent vor. Seine Bierdeckellösung wurde von der CDU umjubelt. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Das deutsche Steuerrecht ist in den vergangenen Jahren ungerechter geworden. Während insbesondere Vermögende und Unternehmen entlastet wurden, müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer immer mehr zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben beitragen.
Deutschland ist in Europa das Niedriglohnland Nummer eins. Die Arbeitnehmer erhalten die niedrigsten Löhne und arbeiten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 4967 Zeichen in dieser Pressemeldung
21.09.2013: Politik | Arbeitnehmerentgelte | Fiskus | Mehrwertsteuer | Neuverschuldung | Sanierungskonzept | Staatsschulden | Steuerbelastung | Steuereinnahmen | Überschuldung | Zinsen
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Sa, 2013-09-21 07:07.
Eilmeldung: Dämpfer für Staatskassen - Überraschender Einbruch bei den Steuereinnahmen
Lehrte, 21.09.2013 Finanzminister Wolfgang Schäuble muss das erste Einnahme-Minus seit 2012 hinnehmen. Schlechte Nachrichten für die deutschen Staatskassen: Erstmals seit Mai 2012 verbuchte der Fiskus im August geringere Einnahmen als im Jahr zuvor. Der Monatsbericht des Finanzministeriums weist ein Minus von 2,4 Prozent aus. Die Beamten machen dafür mehrere Sondereffekte verantwortlich, darunter höhere Abführungen an die EU. Absehbar ist, dass die Opposition im Wahlkampf-Endspurt den Einbruch zum Anlass nehmen wird, mit Schäubles Haushaltspolitik abzurechnen.
Seit Mai 2012 waren die Steuereinnahmen stetig gestiegen, was vor...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5621 Zeichen in dieser Pressemeldung
28.11.2012: Politik | Arbeitnehmerentgelte | Arbeitslosigkeit | BIP | Börsensteuer | EFSF | Erbschaftssteuer | ESM | Finanztransaktionssteuer | Leiharbeit | Referenzwert | Rezession | Vermögenssteuer
Pressetext verfasst von Dieter Neumann am Mi, 2012-11-28 10:17.
Agenda News: 700 Milliarden Schulden in 7 Jahren
Lehrte, 28.11.2012 Nüchtern gesehen entsteht Staatsverschuldung, wenn ein Staat mehr Geld ausgibt als er eingenommen hat. Um diese zusätzlichen Ausgaben zu decken, muss der Staat Kredite aufnehmen. Diese zusätzlichen Kredite werden als Nettokreditaufnahme oder Nettoneuverschuldung bezeichnet. Kredite werden üblicherweise für eine bestimmte Laufzeit aufgenommen. Nach Ende der Laufzeit muss der Kredit zurückgezahlt werden und dazu nimmt der Staat häufig neue Kredite auf. Die Summe der Anschlusskredite, die zur Tilgung auslaufender Kredite aufgenommen werden, und die Neukredite zur Finanzierung des laufenden Haushaltsdefizits, nennt...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen | 1 Anhang - 11047 Zeichen in dieser Pressemeldung
