Anlagensicherheit

BetrSichV wird zu ArbmittV - Neue Regelungen für besseren Schutz

Sie haben sich gerade an die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und deren Inhalte gewöhnt? Das "Explosionsschutzdokument" nach § 6 der Betriebssicherheitsverordnung ist Ihnen vertraut wie auch die Mindestanforderungen nach Anhang 1 an sichere Arbeitsmittel gemäß § 7 der Betriebssicherheitsverordnung? Nach etwas mehr als 10 Jahren seit Inkrafttreten der Betriebssicherheitsverordnung steht nun eine Überarbeitung der BetrSichV an. Und nicht nur der Inhalt der Betriebssicherheitsverordnung wird sich den gesammelten Erfahrungen gemäß anpassen. Auch der Titel wird ein neuer sein: "Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und dem Betrieb von Anlagen (Arbeitsmittel- und Anlagensicherheitsverordnung - ArbmittV)" wird die neue Regelung dann heißen. Im Fokus der Überarbeitung und Neustrukturierung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) standen dabei die Bereinigung der BetrSichV von...

Druckstoßberechnung - Druckspitzen sicher beherrschen - weyer gruppe erweitert Dienstleistungsangebot

Immer wieder treten in verfahrenstechnischen Anlagen mechanische Schäden auf, die bei genauerer Untersuchung auf Druckstöße zurückzuführen sind. Auch wenn die stationär auftretenden Betriebsdrücke durch die gewählte Anlagenauslegung abgedeckt werden, können Druckstöße zum Bauteilversagen führen. Hauptsächlich sind von diesen Phänomenen längere flüssigkeitsführende Leitungen, Pipelines und Versorgungsnetzwerke betroffen. Dynamische Belastungen durch instationäre Strömungsvorgänge Immer wenn gewollt oder störungsbedingt Einfluss auf Strömungsvorgänge genommen wird, können Druckstöße entstehen. Typische Beispiele hierfür sind: - Ausfall von Pumpen - Schließen von Armaturen - (Verzögertes) Schließen von Rückschlagarmaturen - Rohrbruch in Wärmetauschern - Öffnen von Sicherheitsventilen Die Höhe der auftretenden Druckspitzen ist hierbei von der Geschwindigkeit, mit der beispielsweise eine Armatur geschlossen...

Sicherheitsventile richtig Auslegen und Nachrechnen - 10 Tipps vom Experten

In fast allen Prozessanlagen werden Sicherheitsventile als Sicherheitseinrichtungen zur Vermeidung unzulässig hoher Drücke benötigt. Beispiele sind Sicherheitsventile an Kolonnen, Wärmetauschern oder Reaktoren. Häufig wird dabei in eine Sammelleitung abgeblasen, die an eine Fackel angeschlossen ist. Bei der Auslegung von Sicherheitsventile sind einige Regelwerke zu beachten (DIN EN ISO 4126-1, International Standard ISO 4126-10, API RP 520, ANSI / API Standard 521, AD 2000-Merkblatt A2). Im Folgenden sind 10 Punkte aufgeführt, die bei der Auslegung von Sicherheitsventilen beachtet werden sollten: - Der Druckverlust in der Zuströmleitung zum Sicherheitsventil darf maximal 3 % des Ansprechdruckes betragen. - Beachtung des maximalen Gegendruckes in der Abblaseleitung: Der maximale Gegendruck ist abhängig von der Bauart des Sicherheitsventils und liegt bei 15 % (ohne Faltenbalg) und 30 % mit Faltenbalg. - Kommen Berstscheiben...

weyer gruppe erhält Verstärkung bei Sachverständigen

Neue § 29a BImSchG Sachverständige bei G&P Die weyer gruppe und im Speziellen die G&P Ingenieurgesellschaft mbH freuen sich über die Bekanntgabe einer neuen Sachverständigen unter Nr. ISA413 nach § 29a BImSchG. Frau D. Renn ist ab sofort authorisiert für Anlagen nach Nrn.1, 4 und 9 des Anhangs der 4. BImSchV. Seit 2006 arbeitet Frau D. Renn in der weyer gruppe. Sie kann Erfahrungen auf dem Gebiet der Anlagensicherheit als auch im Bereich des Genehmigungsmanagements insbesondere für Vorhaben aus den Bereichen Petrochemie, Chemie, Wärme- und Energieerzeugung, Tank- und Verladeanlagen sowie Bioenergien vorweisen. Damit hat...

Inhalt abgleichen