Alzheimer-Demenz
05.07.2023: Gesundheit | Alzheimer | Alzheimer-Demenz | Alzheimer-Früherkennung | Alzheimer-Krankheit | Alzheimer-Vorbeugung | Demenz
Pressetext verfasst von ankeherrmann am Mi, 2023-07-05 15:01.
Frühwarnzeichen der Alzheimer-Krankheit erkennen
Alzheimer ist eine Krankheit, die die Gedächtnisfunktion stark beeinträchtigt, typischerweise bei älteren Menschen. Das Hauptsymptom der Alzheimer-Krankheit ist der Gedächtnisverlust, der den Alltag beeinträchtigt und sich mit der Zeit verschlimmert. Da Gedächtnisverlust in der Regel mit dem Alter einhergeht, kann es schwierig sein zu erkennen, ob ein Symptom nur eine Alterserscheinung oder ein Anzeichen der Alzheimer-Krankheit ist. Im Folgenden finden Sie einige Anzeichen und Symptome, auf die Sie achten sollten, da sie oft mit der Alzheimer-Krankheit zusammenhängen.
Die Alzheimer-Krankheit sieht bei jedem Menschen anders aus, daher gibt es keine pauschale Reihe von Symptomen, die bei jedem Erkrankten auftreten. Der Schweregrad der einzelnen Symptome ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Außerdem gibt es je nach Schweregrad der Krankheit unterschiedliche Symptome, die mit der Alzheimer-Krankheit einhergehen. Dennoch gibt es einige allgemeine...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3784 Zeichen in dieser Pressemeldung
05.06.2023: Gesundheit | adhs | Alzheimer | Alzheimer Science | Alzheimer-Demenz | Alzheimer-Forschung | Depressionen | Hirnstimulation | Neurostimulation | neurowissenschaft | Parkinson | THS | TMS | TPS | Transkranielle Pulsstimulation
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2023-06-05 16:07.
Jetzt online: Neues Info-Portal "Alzheimer Science"
Aktuelle Informationen zur Alzheimer-Forschung, Neurowissenschaft und Neurostimulation
Die Zahl der Menschen, die an neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Demenz, Parkinson und Schlaganfall sowie an Depressionen leiden, steigt seit Jahren dramatisch an. Vor allem die Alzheimer-Krankheit gehört mit rund 57 Millionen Betroffenen weltweit zu den Prioritäten der Forschungsaktivitäten.
Neben der medikamentösen Behandlung und nicht-medikamentösen Ansätzen wie zum Beispiel Ergotherapie und kognitivem Training etabliert sich zunehmend das Feld der Neurostimulationsverfahren - dies sind Therapien, die auf elektrischen oder magnetischen Reizen bzw. auf der Anwendung von Stoßwellen basieren.
Das neue Informationsportal "Alzheimer Science" berichtet als erstes Online-Medium im deutschsprachigen Raum ab sofort konzertiert über alle relevanten Neuigkeiten und Erkenntnisse aus dem Bereich der Neurostimulation und der Alzheimer-Forschung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4982 Zeichen in dieser Pressemeldung
19.11.2021: Gesundheit | Alzheimer | Alzheimer-Demenz | Alzheimer-Demenz-Therapie | Behandlung Demenz | Dr. Wojtecki | Neurolith | Parkinson | Prof. Citak | rtl | Stoßwellen | TPS | TPS-Nord | Transkranielle Pulsstimulation
Pressetext verfasst von connektar am Fr, 2021-11-19 14:27.
RTL berichtet am 22.11.21 über das bisher einzige zugelassene Verfahren seiner Art bei Alzheimer-Demenz
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) aktiviert das Gehirn mit fokussieren Stoßwellen.
Seit 2020 arbeiten mehr und mehr Kliniken und niedergelassene Praxen mit der Transkraniellen Pulsstimulation (TPS), die das erste weltweit zugelassene Verfahren zur Behandlung der Alzheimer-Demenz ist. Dass diese bahnbrechende Therapie bisher bei den meisten Betroffenen und deren Angehörigen bekannt ist, war und ist der Corona-Krise geschuldet. Auch jetzt, in der vierten und umso dramatischeren Welle, liegt der Nachrichten-Fokus natürlich nicht auf neuen und bahnbrechenden Therapien. Doch der Sender RTL will das ändern. Nach langer Beobachtung und Begleitung der TPS, haben Redakteur*innen hat RTL-Nord nun einen Bericht über die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) gedreht, der am Montag, den 22.11.21 in mehreren Sendungen ausgestrahlt wird. Im RTL-Mittagsmagazin "PUNKT 12" wird zudem Dr. med. Lars Wojtecki, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5216 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.10.2021: Gesundheit | Alzheimer-Demenz | Burn-out | Depressionen | Diabetes mellitus | Frauengesundheit | Frauernärzte | GenoGyn | Gynäkologen | Herz-Kreislauf-Erkrankungen | Lebensführung | Osteoporose | Präventionsmedizin
Pressetext verfasst von connektar am Mi, 2021-10-27 10:30.
Frauengesundheit erhalten: GenoGyn nimmt ihre Fortbildung in Präventionsmedizin 2022 wieder auf
In allen Lebensphasen die entscheidenden Weichen für die Frauengesundheit stellen:
Niedergelassene Gynäkologinnen und Gynäkologen haben dabei eine Schlüsselrolle inne, denn sie betreuen ihre Patientinnen von der Mädchensprechstunde bis ins hohe Alter. Die ärztliche Genossenschaft GenoGyn engagiert sich deshalb seit mehr als einem Jahrzehnt für eine erweiterte Primärprävention in der gynäkologischen Praxis und vermittelt das Kow-how für eine personalisierte und präventionsorientierte Medizin für die Frau in eigenen Fortbildungen. Nach corona-bedingter Pause lädt die GenoGyn in Kooperation mit der German Society of Anti-Aging-Medicine...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3691 Zeichen in dieser Pressemeldung
30.09.2021: Wissenschaft | Alzheimer-Demenz | Alzheimer-Therapie | Demenz | Demenz Behandlung | Neurolith | Praxis Ulrich Hannemann | TPS | TPS Schallwellen | TPS-Therapie | Transkranielle Pulsstimulation | Ulrich Hannemann
Pressetext verfasst von connektar am Do, 2021-09-30 12:29.
Was tun, wenn die Diagnose Alzheimer-Demenz gestellt wurde?
Neue Alzheimer-Therapie Transkranielle Pulsstimulation (TPS®) bremst demenzbedingten Hirnabbau.
Alzheimer-Erkrankungen und auch andere Formen der Demenz nehmen seit Jahren deutlich zu. Allein in Deutschland sind derzeit ca. 1,6 Millionen Menschen betroffen, Tendenz steigend. Ob Alzheimer-Demenz und Demenz vererbbar sind oder welche Ursachen diesen bis dato als unheilbar geltenden Krankheiten sonst zugrunde liegen könnten, ist Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Forschungen weltweit. Doch die Behandlungsoptionen waren bisher überschaubar: Die Betroffenen erhalten im frühen bis mittleren Krankheitsstadium Medikamente, um die...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6391 Zeichen in dieser Pressemeldung
25.10.2017: Gesundheit | Alzheimer | Alzheimer-Demenz | Chromosom 17 | Demenz | Denken | Eiweißablagerungen | erinnern | Frontotemporale Demenz | Orientieren | Parkinson | Parkinson-Demenz | Vaskuläre Demenz | Verlust der kognitiven Fähigkeiten | Verschiedene Demenzformen
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2017-10-25 17:00.
Wie fühlt sich Demenz an?
Für Nicht-Betroffene ist es schwer nachvollziehbar, was es bedeutet, langsam seinen Verstand zu verlieren. Für die Betroffenen ist es ein Zustand, der meist von Angst und Verwirrung geprägt ist.
Das Gefühl, welches der Erkrankte hat, könnte man mit einem Barfußparcour (Gehstrecke) vergleichen.
Ein Barfußparcour ist ein Weg aus verschiedenen Materialen. Dieser Weg sollte mit verbundenen Augen bewältigt werden. Durch das Barfußlaufen können besondere Sinneseindrücke erlebt werden.
Wenn ein Nicht-Betroffener nun mit verbundenen Augen diesen Barfußparcour geht, ist dieser unvorbereitet was er zu spüren bekommt. Die Helfer...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4872 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.10.2017: Gesundheit | Alzheimer | Alzheimer-Demenz | Chromosom 17 | Demenz | Denken | Eiweißablagerungen | erinnern | Frontotemporale Demenz | Jutta Schütz | Orientieren | Parkinson | Parkinson-Demenz | Vaskuläre Demenz | Verlust der kognitiven Fähigkeiten | Verschiedene Demenzformen
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2017-10-12 08:33.
Parkinson-Demenz
Die Parkinson-Demenz ist anders als die Alzheimer. So kommt es bei Parkinson-Demenz zunächst nicht zu einer Beeinträchtigung des Gedächtnisses.
Die Mediziner bezeichnen "Parkinson-Demenz" als ein demenzielles Syndrom, das bestimmte Voraussetzungen erfüllt.
So gehört dazu, dass das demenzielle Syndrom schleichend beginnt und langsam fortschreitet. Auch müssen mindestens zwei kognitive Funktionen (Sprache, Gedächtnis, Aufmerksamkeit) beeinträchtigt sein, damit die Diagnose "Parkinson-Demenz" gestellt werden kann.
Aktuelle Untersuchungen haben gezeigt, dass zirka 40 Prozent der Parkinson-Patienten im Verlauf ihrer Krankheit...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3753 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.10.2017: Gesundheit | Alzheimer | Alzheimer-Demenz | Chromosom 17 | Demenz | Denken | Eiweißablagerungen | erinnern | Frontotemporale Demenz | Orientieren | Parkinson | Parkinson-Demenz | Vaskuläre Demenz | Verlust der kognitiven Fähigkeiten | Verschiedene Demenzformen
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2017-10-12 08:29.
Alzheimer/Demenz
ALZHEIMER ist weltweit die häufigste Form von Demenz. Fast jeder Mensch kennt im Kreise seiner Familie und Freunde/Bekannte einen Menschen der von dieser Krankheit befallen ist. Dies hängt mit der steigenden Lebenserwartung zusammen, je älter wir werden, umso höher ist die Chance erste Symptome zu entwickeln.
Wenn nun der Verdacht auf Demenz/Alzheimer besteht, sollte das Gespräch mit dem Hausarzt (ist der erste Ansprechpartner) besonders ausführlich ausfallen.
Wenn sich der Verdacht auf eine Demenz/Alzheimer erhärtet, wird der Hausarzt den Patienten an Spezialisten weiter vermitteln. Von selbst durchgeführten Demenz-Tests...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4560 Zeichen in dieser Pressemeldung
27.09.2017: Wissenschaft | Alzheimer | Alzheimer-Demenz | Chromosom 17 | Demenz | Denken | Eiweißablagerungen | erinnern | Frontotemporale Demenz | Jutta Schütz | Orientieren | Parkinson | Parkinson-Demenz | Vaskuläre Demenz | Verlust der kognitiven Fähigkeiten | Verschiedene Demenzformen
Pressetext verfasst von Buchtipps am Mi, 2017-09-27 09:25.
Demenz: Forscher legen großen Wert auf Prävention und Früherkennung
DEMENZ hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Ehe/Partnerschaft und Kinder.
Plötzlich wird die gemeinsame Lebensplanung umgeworfen und der Partner wird vom anderen abhängig.
Je nach Alter der Kinder, ist es schwierig zu verstehen, wenn ein Elternteil an einer Demenz erkrankt.
Sie brauchen Unterstützung, um zu lernen, wie sie damit umgehen können. Hier ist eine therapeutische Betreuung sehr sinnvoll.
Es gibt auch Menschen, die bereits deutlich vor dem 65. Lebensjahr an einer Demenz erkranken. In jungen Jahren sind die Demenzen sehr ungewöhnlich und die Diagnose ist oft lang und schwierig. Wenn jüngere Menschen an Erinnerungslücken...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4389 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.07.2017: Gesundheit | Alzheimer-Demenz | Chromosom 17 | Creutzfeldt-Jakob-Krankheit | Eiweißablagerungen | Frontotemporale Demenz | Lewy-Körperchen-Demenz | Parkinson | Parkinson-Demenz | Vaskuläre Demenz | Verschiedene Demenzformen
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2017-07-12 08:26.
Junge Menschen mit Demenz
Es gibt auch Menschen, die bereits deutlich vor dem 65. Lebensjahr an einer Demenz erkranken. In jungen Jahren sind die Demenzen sehr ungewöhnlich und die Diagnose ist oft lang und schwierig. Wenn jüngere Menschen an Erinnerungslücken leiden, wird selten an Demenz gedacht, doch auch sie können an Alzheimer erkranken. Die Betroffenen fallen völlig aus ihrem Alltag, denn sie stehen oft noch im Berufsleben und sind in feste Terminpläne eingebunden. Familie, Freunde und Kollegen denken nicht direkt an diese Krankheit, wenn sich das Verhalten der Erkrankten verändert.
Die frühe Demenz hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Ehe/Partnerschaft...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4720 Zeichen in dieser Pressemeldung
