Alkoholismus

In einem Meer voll Tränen - Spannendes Liebesdrama

Brigitte Kaindl beleuchtet in "In einem Meer voll Tränen" das Rollenbild von Frauen in den 70er Jahren und die Abgründe und Höhen der Liebe. Im Jahr 2003 finden zwei Buben in einem Abbruchhaus einen bewusstlosen Obdachlosen. Doch die Geschichte beginnt bereits im Wien der frühen 70-er Jahre. Die Leser lernen dort die 19-jährige Linda, die sich im Backstage Bereich eines Konzerts der Band Lance-Holeman-Singers befindet. Linda hat trotz ihrer Jugend bereits eine schreckliche Vergangenheit hinter sich, denn ihr Vater sperrte sie wie eine Gefangene in ihrem Elternhaus ein und misshandelte sie. Niemand ahnt etwas von der Tragödie, die sich hinter verschlossenen Türen seit Jahren abspielt. Doch an diesem Tag sollte sich ihr Leben auf dramatische Weise ändern, nachdem das eingeschüchterte Mädchen Robin, den 32-jährigen, charismatischen Leadsänger der Lance-Holeman-Singers kennen lernt. Der sozialkritische Roman "In einem Meer voll Tränen"...

Denk' nach, Harry - Mein Weg aus dem Sumpf der Alkoholsucht

In seinem neuen Buch "Denk' nach, Harry" beschreibt der Autor Harald Uhl ungeschönt seinen Weg aus der Alkoholsucht, der durch zahlreiche Höhen und Tiefen geprägt war. Das Buch setzt an dem Punkt an, an dem sich der Autor seine Alkoholkrankheit eingestand. Es folgte eine erste "trockene Zeit", eine Entgiftung im Krankenhaus und schließlich eine Langzeittherapie. Sehr anschaulich aber dennoch empathisch beschreibt Uhl seine Zweifel, Ängste sowie die täglichen Herausforderungen. Uhl entschied sich aus mehreren Gründen dafür, seine Geschichte aufzuschreiben. Zum Einen möchte er sich selbst durch die schmerzhaften Erfahrungen und Erinnerungen vor einem möglichen Rückfall bewahren. Zum Anderen ist es ihm ein Anliegen, anderen Betroffenen zu helfen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich ein Bild von einer Langzeittherapie zu machen. Der Autor Harald Uhl wurde 1958 in Leipheim an der Donau geboren und war viele Jahre als Altenpfleger...

Corona und Alkohol: Ein teuflisches Paar

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist weltweit der Alkoholkonsum nach oben geschnellt. Dafür gibt es gleich eine ganze Reihe von Erklärungen. „Der Grund liegt in der körpereigenen Hirnchemie“, erklärt Buchautorin Gaby Guzek. „Klar ist: Das wochenlange Anstarren der eigenen vier Wände ist langweilig. Die Tagesstruktur droht, sich aufzulösen. Biochemisch gesprochen: Das Dopaminsystem wird faul“ erläutert sie auf ihrem Blog (https://www.alkohol-ade.com/corona-und-alkohol/ ). Dopamin ist ein Nervenbotenstoff, der für Antrieb, Belohnung und daraus stammende Glücksgefühle verantwortlich ist. Alkohol verpasst dem Dopaminsystem einen Kickstart. Leere, Langeweile und Antriebslosigkeit verschwinden. Es kommen bei sehr vielen auch noch Ängste dazu. Zukunftsängste. Corona hat viele Menschen dicke wirtschaftliche Probleme beschert. Auch die Frage „Wie soll das alles nur weitergehen“ erstickt Alkohol im Keim. Auch hierfür gibt...

"Ich war alkoholkrank - und ich schäme mich nicht dafür"

Alkoholiker haben eine labile Psyche und wollen eigentlich gar nicht wirklich aufhören, lautet das Klischee. Betroffene verstecken ihre Krankheit deshalb, gestehen sie sich selbst jahrelang nicht ein. "Ich habe viel zu lange gebraucht, bis ich endlich begriffen habe: Ja, ich habe ein Alkoholproblem", bestätigt die Wissenschaftsjournalistin Gaby Guzek: "Dabei gibt es überhaupt keinen Grund, sich für diese Abhängigkeit zu schämen, zeigt die moderne Forschung". Gemeinsam mit Ihrem Mann, Dr. med. Bernd Guzek, hat die Wahlösterreicherin jahrelang recherchiert, wie der Alkohol sie so fest in den Griff bekommen konnte. "Alkoholismus...

„Ich war alkoholkrank - und ich schäme mich nicht dafür“

Alkoholiker haben eine labile Psyche und wollen eigentlich gar nicht wirklich aufhören, lautet das Klischee. Betroffene verstecken ihre Krankheit deshalb, gestehen sie sich selbst jahrelang nicht ein. „Ich habe viel zu lange gebraucht, bis ich endlich begriffen habe: Ja, ich habe ein Alkoholproblem“, bestätigt die Wissenschaftsjournalistin Gaby Guzek: „Dabei gibt es überhaupt keinen Grund, sich für diese Abhängigkeit zu schämen, zeigt die moderne Forschung“. Gemeinsam mit Ihrem Mann, Dr. med. Bernd Guzek, hat die Wahlösterreicherin jahrelang recherchiert, wie der Alkohol sie so fest in den Griff bekommen konnte. „Alkoholismus...

Alkoholsucht

Die Sucht ist eine krankhafte und zwanghafte Abhängigkeit und man muss zwischen psychischer und physischer Abhängigkeit unterscheiden. Aus der Gewöhnung folgt oft ein fließender Übergang in die Abhängigkeit und der Betroffene bemerkt es nicht bewusst. Über 1,5 Millionen Deutsche hängen an der Flasche, schätzt die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), die Dunkelziffer ist nicht überschaubar. Die Mediziner sind sich einig: Bei den Betroffenen handelt es sich um Menschen mit einer echten Erkrankung. Buchdaten: Alkoholsucht - Sucht & Abhängigkeit Autorin: Jutta Schütz Verlag: Books on Demand ISBN: 9783741251702 1,49...

Buchtipp: Alkoholsucht

Die Sucht ist eine krankhafte und zwanghafte Abhängigkeit und man muss zwischen psychischer und physischer Abhängigkeit unterscheiden. Aus der Gewöhnung folgt oft ein fließender Übergang in die Abhängigkeit und der Betroffene bemerkt es nicht bewusst. Über 1,5 Millionen Deutsche hängen an der Flasche, schätzt die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), die Dunkelziffer ist nicht überschaubar. Die Mediziner sind sich einig: Bei den Betroffenen handelt es sich um Menschen mit einer echten Erkrankung. Buchdaten: Alkoholsucht - Sucht & Abhängigkeit Autorin: Jutta Schütz Verlag: Books on Demand ISBN: 9783741251702 1,49...

Co-Abhängigkeit als Sucht

Als ehemaliger selbst betroffener Co-Abhängiger wünschte sich der Autor eine Veränderung in seinem Leben. Da diese Krankheit und Sucht ihm jedoch lange Zeit gar nicht bekannt war, wusste er nicht, wo er anfangen sollte, sich seine Lebensqualität wieder zurückzuholen. Er stellt sich viele persönliche Fragen: Wie viel musste er noch in seinem Leben ertragen? Weshalb ist es so schwer, sein eigenes Verhaltensmuster zu erkennen, und wieso ist es so schmerzhaft, dieses auch wahr- und anzunehmen? Diese Fragestellungen standen am Anfang eines Prozesses, der durch denken und philosophieren allein nicht zu bewältigen war. Die Ausbildung...

Die Natur hat Krankheit eigentlich gar nicht im Programm! Was ist es also?

Es stellt sich die grundsätzliche Frage, warum ein Organismus überhaupt krank wird. Die Natur hat Krankheit nicht im Programm! Was ist es also? Die Schwerpunkt-Praxen Schell in Berlin und Stuttgart beschäftigen sich seit Bestehen (1994) mit den unterschiedlichsten Erkrankungen. Schwerpunkte sind, u. a. - Orthopädie und Gewebeerkrankungen - Allergie – auch: AllergoWell (Soforthilfe) - Immunologie (Störungen des Immunsystems, auch Autoimmunerkrankungen) - Onkologie (begleitend und initiativ) - Burn-Out-Syndrom - Ernährung (auch Figur und Gewicht) - Suchterkrankungen (unabhängig vom Suchtmittel) - Psyche (Lebensstrategien,...

Abhängigkeit, und wie sie überwunden werden kann

Schon lange hatte ich vor, ein Buch über Alkoholismus und meine eigene Alkoholabhängigkeit zu schreiben und hierin meine Erfahrungen mit dieser Krankheit, Therapien und Selbsthilfegruppen darzulegen. Ich habe es immer wieder aufgeschoben, weil ich den richtigen »Aufhänger« einfach nicht finden konnte. Denn ein reines Sachbuch sollte es nicht werden, schließlich gibt es davon Unmengen, auch kein Roman und schon gar nicht wollte ich meine Mitmenschen mit meiner Lebensbeichte langweilen. So ist dann dieses Buch entstanden: eine Mischung aus Sachinformation, Dokusoap mit Anteilen von dichterischer Freiheit, autobiografischen Elementen...

Inhalt abgleichen