Aggression
27.09.2022: Wirtschaft | Aggression | Arbeitsplatz | Bedrohung | Deeskalation | Gewalt | Kunde | Kundenservice | mitarbeiter | täter | Unternehmenskultur
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2022-09-27 12:33.
Buch-Neuerscheinung: "Ist das ein Kunde oder ein Täter?"
Ein Ratgeber für den Umgang mit aggressiven Kunden
Grafenau 26.09.2022 - In seinem neuen Ratgeber "Ist das ein Kunde oder ein Täter?" macht der Autor Peter Höfl den Umgang mit aggressiven Menschen im direkten Kundenservice zum Thema. Im Fokus sind das Verstehen, Vermeiden, Verhindern und Lösen von Situationen, die außer Kontrolle geraten können.
Der Ton in unserer Gesellschaft ist in den letzten Jahren immer härter geworden. Dieser Trend begann bereits weit vor Covid-19 und den neuen West-Ost-Konflikten. Die Ursachen sind vielfältig und in allerlei gesellschaftlichen Entwicklungen zu suchen. "Die großen Krisen machen diese Entwicklung nur sichtbarer", meint Höfl.
Beschäftigte mit direktem Kundenkontakt bekommen das raue Klima besonders zu spüren. Sie geraten häufiger in kritische Situationen mit aggressiven Kunden. Das geschieht meist völlig überraschend und kann in jedem Betrieb, in jeder Branche und zu jeder Zeit passieren.
Viele...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3604 Zeichen in dieser Pressemeldung
08.02.2022: Gesundheit | Aggression | arzt | Ekel | emotionaler Stress | Geräuschintoleranz | hass auf geräusche | körperlicher Stress | Leidensdruck | misophonie | misophoniker | Panik | Patrick Crauser | Trigger | Webinar | Wut
Pressetext verfasst von connektar am Di, 2022-02-08 13:56.
Ein Kampf gegen die (noch) unbekannte Störung
Misophoniker Patrick Crauser mit seinem Online-Vortrag "Glücklich leben mit Misophonie" LIVE bei GesundCoachTV.
Online - Bei GesundCoachTV LIVE erwartet die ZuschauerInnen am Sonntag, den 13.02.2022, Patrick Crauser mit seinem Vortrag "Glücklich leben mit Misophonie". Crauser ist selbst Misophoniker.
Der enorme Leidensdruck
Als Misophonie bezeichnet man den "Hass auf Geräusche". Betroffene Misophoniker können häufig Kau- und Essensgeräusche nicht ertragen. Weitere alltägliche Geräusche, wie zum Beispiel die einer Tastatur, das Klicken eines Kugelschreibers oder das Tropfen eines Wasserhahns können ebenfalls zum Auslöser (auch Trigger genannt) für Betroffene werden.
Auf solche und andere Geräusche reagieren Betroffene mit starkem körperlichem und emotionalem Stress, der sich durch enorme Wut, Aggression, Ekel und sogar Panik ausdrückt. Durch Misophonie kann die gemeinsame Zeit für Familien, Freunde, Lebenspartner und Arbeitskollegen...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2559 Zeichen in dieser Pressemeldung
30.01.2022: Gesundheit | Aggression | arzt | Ekel | emotionaler Stress | Geräuschintoleranz | hass auf geräusche | körperlicher Stress | Leidensdruck | misophonie | misophoniker | Panik | Patrick Crauser | Trigger | Webinar | Wut
Pressetext verfasst von connektar am So, 2022-01-30 14:18.
"Mein Hausarzt hat mich ausgelacht"
Patrick Crauser, Autor und Misophoniker mit seinem Online-Vortrag "Glücklich leben mit Misophonie" LIVE bei GesundCoachTV
Online - Bei GesundCoachTV LIVE erwartet die ZuschauerInnen am Sonntag, 13.02.2022, Patrick Crauser mit seinem Vortrag "Glücklich leben mit Misophonie".
Der enorme Leidensdruck
Als Misophonie bezeichnet man den Hass auf Geräusche. Betroffene Misophoniker können häufig Kau- und Essensgeräusche nicht ertragen. Weitere alltägliche Geräusche, wie zum Beispiel die einer Tastatur, das Klicken eines Kugelschreibers oder das Tropfen eines Wasserhahns können ebenfalls zum Auslöser (auch Trigger genannt) für Betroffene werden.
Auf solche und andere Geräusche reagieren Betroffene mit starkem körperlichem und emotionalem Stress, der sich durch enorme Wut, Aggression, Ekel und sogar Panik ausdrückt. Durch Misophonie kann die gemeinsame Zeit für Familien, Freunde, Lebenspartner und Arbeitskollegen zur Zerreißprobe werden....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2524 Zeichen in dieser Pressemeldung
04.06.2019: Gesundheit | Aggression | autismus | außergewöhnliche Fähigkeiten | Down-Syndrom | Gestik | Hochbegabung | Intelligenz | Jutta Schütz | körpersprache | Mimik | Schizophrenie | Sprachentwicklung | Trisomie 21
Pressetext verfasst von Schuetz am Di, 2019-06-04 09:50.
Autismus
Das Buch „Autismus verstehen: Ratgeber für Hilfesuchende“ hilft Ihnen, Einblicke in den Autismus besser zu verstehen. Der Autismus hat viele Gesichter, wer sich nicht mit diesem Thema auseinander setzt, kann es kaum glauben, dass es Autisten gibt, die auf den ersten Blick völlig normal wirken.
Autismus gehört zu den schwersten psychischen Störungen, dessen Symptome ebenso das Jugend- und Erwachsenenalter betreffen.
Nach heutigem Erkenntnisstand werden mit autistischen Störungen vielschichtige Phänomene beschrieben, welche von Geburt an vorliegen oder in den ersten Lebensjahren auftreten und fortbestehen. Autisten können...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4125 Zeichen in dieser Pressemeldung
12.10.2017: Gesundheit | Aggression | asperger | autismus | Autismus-Spektrums-Störungen | Erzieher | Frühkindlich | Gestik | Hilfesuchende | ICD | Intelligenz | Jutta Schütz | kinder | Kindergarten | kinderkrankheiten | Kommunikation | körpersprache | Mimik | Motorik | Ratgeber | Sprachentwicklung
Pressetext verfasst von Schuetz am Do, 2017-10-12 08:25.
Ratgeber Autismus
Autismus verstehen. Ein Ratgeber für Hilfesuchende.
Autismus wird in Deutschland oft erst im Alter von drei bis sechs Jahren gestellt und bei „Asperger“ noch viel später. Viele Kinder scheinen bis zum ersten oder zweiten Lebensjahr eine normale Entwicklung zu durchlaufen.
Die meisten Eltern von Kindern mit Autismus spüren schon früh, dass etwas mit ihrem Kind nicht stimmt. Sie finden aber selten das richtige Gehör bei Ärzten. Es vergehen oft viele wertvolle Jahre bis zur richtigen Diagnosestellung.
Eine reine Autismus-Diagnose bringt dem Kind nichts. Wichtig ist auch eine Überprüfung der Intelligenz, der Sprachentwicklung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3328 Zeichen in dieser Pressemeldung
24.05.2017: Gesundheit | Aggression | asperger | autismus | Autismus-Spektrums-Störungen | Erzieher | Frühkindlich | Gestik | Hilfesuchende | ICD | Intelligenz | Jutta Schütz | kinder | Kindergarten | kinderkrankheiten | Kommunikation | körpersprache | Mimik | Motorik | Ratgeber | Sprachentwicklung
Pressetext verfasst von Schuetz am Mi, 2017-05-24 13:40.
Schwierigkeiten in der Kommunikation
Autismus wird in Deutschland oft erst im Alter von drei bis sechs Jahren gestellt und bei „Asperger“ noch viel später. Viele Kinder scheinen bis zum ersten oder zweiten Lebensjahr eine normale Entwicklung zu durchlaufen.
Die meisten Eltern von Kindern mit Autismus spüren schon früh, dass etwas mit ihrem Kind nicht stimmt. Sie finden aber selten das richtige Gehör bei Ärzten. Es vergehen oft viele wertvolle Jahre bis zur richtigen Diagnosestellung.
Eine reine Autismus-Diagnose bringt dem Kind nichts. Wichtig ist auch eine Überprüfung der Intelligenz, der Sprachentwicklung und Motorik.
Viele Eltern sind am Anfang sehr...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3296 Zeichen in dieser Pressemeldung
24.11.2015: Freizeit | Aggression | asperger | autismus | Autismus-Spektrums-Störungen | Erzieher | Frühkindlich | Gestik | Hilfesuchende | ICD | Intelligenz | Jutta Schütz | kinder | Kindergarten | kinderkrankheiten | Kommunikation | körpersprache | Mimik | Motorik | Ratgeber | Sprachentwicklung
Pressetext verfasst von Buchtipps am Di, 2015-11-24 16:49.
Die 1000 Gesichter des Autismus
Der Autismus hat viele Gesichter, wer sich nicht mit diesem Thema auseinander setzt, kann es kaum glauben, dass es Autisten gibt, die auf den ersten Blick völlig normal wirken. Text mit freundlicher Genehmigung von © 2015 Jutta Schütz.
Autismus gehört zu den schwersten psychischen Störungen, dessen Symptome ebenso das Jugend- und Erwachsenenalter betreffen. Nach heutigem Erkenntnisstand werden mit autistischen Störungen vielschichtige Phänomene beschrieben, welche von Geburt an vorliegen oder in den ersten Lebensjahren auftreten und fortbestehen. Autisten können nur selten eine Beziehung zu ihrer Umwelt aufbauen. Manche Autisten...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3830 Zeichen in dieser Pressemeldung
18.11.2015: Freizeit | Aggression | asperger | autismus | Autismus-Spektrums-Störungen | Erzieher | Frühkindlich | Gestik | Hilfesuchende | ICD | Intelligenz | Jutta Schütz | kinder | Kindergarten | kinderkrankheiten | Kommunikation | körpersprache | Mimik | Motorik | Ratgeber | Sprachentwicklung
Pressetext verfasst von Buchtipps am Mi, 2015-11-18 18:28.
Diagnose Autismus
Die Diagnose Autismus schockt viele Eltern. Das ist auch ganz verständlich, schließlich handelt es sich um eine lebenslange Diagnose. Die meisten Eltern von Kindern mit Autismus spüren schon früh, dass etwas mit ihrem Kind nicht stimmt. Sie finden aber selten das richtige Gehör bei Ärzten. Es vergehen oft viele wertvolle Jahre bis zur richtigen Diagnosestellung.
Die Diagnose „Autismus“ wird in Deutschland oft erst im Alter von drei bis sechs Jahren gestellt und bei „Asperger“ noch viel später. Viele Kinder scheinen bis zum ersten oder zweiten Lebensjahr eine normale Entwicklung zu durchlaufen.
Eine reine Autismus-Diagnose...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3512 Zeichen in dieser Pressemeldung
02.11.2015: Freizeit | Aggression | asperger | Autismus-Spektrums-Störungen | Gestik | Hilfesuchende | ICD | Intelligenz | Jutta Schütz | kinder | Kindergarten | kinderkrankheiten | Kommunikation | körpersprache | Menschen | Mimik | Motorik | Ratgeber | Schwierigkeiten | Sprachentwicklung
Pressetext verfasst von Schuetz am Mo, 2015-11-02 08:16.
Buchtipp zum Advent: Menschen mit Autismus
Kinder sind soziale Wesen und von früh an aktive Teilnehmer am Austausch mit Eltern, Erziehern und Mitmenschen. Sie interessieren sich für alles, was die Erwachsenen tun, wollen von früh an das Verhalten anderer Menschen kopieren und auch aktiv beeinflussen.
Autistische Kinder haben aber ein Kernproblem, sie können dieses soziale Interesse nur allmählich entwickeln und lernen. Das muss oft in kleinen Schritten geübt werden.
Die Schwierigkeiten die soziale Umgebung zu verstehen führen dazu, dass autistische Kinder sehr unsicher auf Veränderungen reagieren.
Autisten haben Schwierigkeiten mit dem „Entziffern“ der für...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 6554 Zeichen in dieser Pressemeldung
03.10.2015: Freizeit | Aggression | asperger | autismus | Autismus-Spektrums-Störungen | Gestik | Hilfesuchende | ICD | Intelligenz | Jutta Schütz | kinder | kinderkrankheiten | Kommunikation | körpersprache | Menschen | Mimik | Motorik | Ratgeber | Schwierigkeiten | Sprachentwicklung
Pressetext verfasst von Schuetz am Sa, 2015-10-03 10:59.
Menschen mit Autismus
Autisten haben Schwierigkeiten mit dem „Entziffern“ der für uns deutlichen Lebensumgebung, um es einmal anders auszudrücken.
Das heißt: sie haben große Mühe, den Dingen ihre Bedeutung zuzuordnen, sie wissen nicht was kommen wird oder was von ihnen erwartet wird. Sie begreifen viele Situationen nicht und ziehen sich häufig zurück. Auch verleihen sie einer bestimmten Reihenfolge von Ereignissen und bestimmten Handlungen exzessive Bedeutung. Dadurch versuchen sie Ordnung in ihr Chaos zu bringen.
Kinder sind soziale Wesen und von früh an aktive Teilnehmer am Austausch mit Eltern, Erziehern und Mitmenschen. Sie interessieren...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 3343 Zeichen in dieser Pressemeldung
