Im Dialog Erfolg von KI-Assistenzsystemen sichern

FIR und Partner erarbeiten im Projekt KI-LIAS ein Vorgehen zur akzeptanzbasierten Realisierung lernförderlicher KI-Anwendungen

Aachen, 12.08.21. Im direkten Prozess der Arbeit zu lernen, gehört erwiesenermaßen zu den besonders erfolgreichen Maßnahmen der Kompetenzentwicklung. Gerade im Digitalisierungsprozess ist das arbeitsintegrierte Lernen mit sogenannten „lernförderlichen Anwendungen“ eine geeignete Methode, um Mitarbeitende mit den erforderlichen Fähigkeiten für den Einsatz neuer Technologien auszustatten. Wie überall gilt auch hier: Neue Technologien sind nur so gut, wie sie angewendet werden. Unternehmen sollten ihre Beschäftigten deshalb so früh wie möglich in Projekte zur Definition und Entwicklung von lernförderlichen Anwendungen wie KI-Assistenzsystemen einbinden. Im Dialog mit ihren Mitarbeiter:innen können sie möglichen Widerständen frühzeitig begegnen, Anwendungen bedarfsgerecht aufbauen und Akzeptanz für Neues schaffen.

An diesem Punkt setzt das Forschungsprojekt KI-LIAS an. Das FIR an der RWTH Aachen, das Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen (WZL), das Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen (IAW) sowie weitere Partner aus der Industrie entwickeln ein Vorgehen zur erfolgreichen Einführung KI-basierter Assistenzsysteme. Kernpunkt ist dabei die Beteiligung der Beschäftigten am Auswahl- und Entscheidungsprozess sowie an der Entwicklung, Implementierung und Nutzung der KI-Anwendung.

Mit der Zielsetzung, Akzeptanz und Vertrauen der Mitarbeitenden in lernförderliche KI-Anwendungen zu stärken, adressiert KI-LIAS sowohl kleine und mittlere Unternehmen als auch Großunternehmen der produzierenden Industrie und deren Beschäftige in der Produktionsplanung, -steuerung und -durchführung. Der partizipative Ansatz schafft ein gemeinsames Verständnis zu den Effekten des arbeitsintegrierten Lernens, etwa zur Beurteilung von Belastungen oder zu Umfang und Inhalt getroffener Maßnahmen. Er vermittelt Wertschätzung, stärkt den Teamzusammenhalt und fördert insgesamt die Bereitschaft, die neuen KI-Anwendungen anzunehmen und zielgerichtet zu nutzen.

So schafft KI-LIAS die Grundlage für die nachhaltige Verbesserung von Arbeitsprozessen, -bedingungen und -ergebnissen. Seit Projektstart im November 2020 führten die Projektpartner in ihren Unternehmen mehr als 40 Workshops mit Teilnehmer:innen aus insgesamt 24 verschiedenen Aufgabenbereichen durch und identifizierten über 20 Use-Cases für KI-Anwendungen.

Die bisher erzielten Ergebnisse diskutierten die Partner nun Anfang August beim ersten Konsortialtreffen des Forschungsprojekts. Roman Senderek, Leiter der Fachgruppe New Industrial Work am FIR, informierte die an der digitalen Veranstaltung Teilnehmenden mit einem Impulsvortrag zum Thema „Change-Management im digitalen Wandel“. Dabei ging es um den Umgang mit Veränderungen von Arbeitsinhalten und -prozessen sowie um neue Anforderungen an Fähigkeiten und Kompetenzen im Rahmen der Digitalisierung. In drei Workshops mit den Schwerpunkten „Akzeptanz“, „Potenzialanalyse“ und „Kompetenzen & Qualifikationen“ erhielten die Teilnehmer:innen wertvolle Impulse für die Fortsetzung ihrer Projektarbeit.

Das Projekt KI-LIAS wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit einer Laufzeit von drei Jahren gefördert. Projektträger ist die gsub mbH – Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbh. Im Konsortium beteiligen sich neben dem FIR, dem WZL, dem IAW und der INQA weitere Partner aus Forschung, Industrie und Dienstleistung: Beiersdorf AG, d-ialogo – partner für innovative qualifizierung + unternehmensentwicklung e.K., Dipl.-Ing. H. Horstmann GmbH, Mauser + Co. GmbH, Miele & Cie. KG, Peers Solutions GmbH, Scherzinger Pumpen GmbH & Co. KG, Stacke GmbH; WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH.

Weitere Informationen [ki-lias.fir.de]KI-Lias

Pressemeldung: [2021-23.fir-pressemitteilungen.de]2021-23.fir-pressemitteilungen.de

[3.594 Zeichen inkl. Leerzeichen, 12.08.21]

Pressekontakt für das FIR:
FIR e. V. an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
E-Mail: presse@fir.rwth-aachen.de

Birgit Merx, M.A.
Tel.: +49 241 47705-150
Fax: +49 241 47705-199

Marion Riemer
Tel.: +49 241 47705-155
Fax: +49 241 47705-199

Über das FIR an der RWTH Aachen
Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation, Informationslogistik und Unternehmens-IT mit dem Ziel, die organisationalen Grundlagen zu schaffen für das digital vernetzte industrielle Unternehmen der Zukunft.
Mit Erforschung und Transfer innovativer Lösungen leistet das FIR einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dies erfolgt in der geeigneten Infrastruktur zur experimentellen Organisationsforschung methodisch fundiert, wissenschaftlich rigoros und unter direkter Beteiligung von Experten aus der Wirtschaft. Im Zentrum der Betrachtung liegen die industriellen Verticals als Anwendungsfälle. Dies sind aktuell: Future Logistics, Smart Services und Smart Maintenance, Smart Commercial Buildings und Smart Mobility.
Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.
Seit 2010 leitet der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, zudem das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Das FIR wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert, unterstützt als Johannes-Rau-Forschungsinstitut die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern, um den Standort NRW zu stärken.
www.fir.rwth-aachen.de