Kredit-Alternativen für Selbständige und Freiberufler ganz ohne Hausbank!
Pressetext verfasst von kmuinnovation am So, 2019-05-05 10:04.Seit der Finanzkrise von 2008 leiden Selbständige, Gewerbetreibende und Kleinfirmen unter der Kreditklemme der Banken, welche aus den verschärften Vorschriften Basel III zur Kreditvergabe resultiert. So erhalten wir vermehrt oft verzweifelte Hilferufe nach möglichen Alternativen zu konventionellen Bankkrediten.
Hier bekommen Selbstständige, Gewerbetreibende, Kleinfirmen, und Freiberufler praxis-relevante Informationen über Kredit-Alternativen ohne Hausbank. Es wird gezeigt, wie durch Nutzung neuer FinTech- und Crowdfunding-Angebote sowie Online-Plattformen von Direktbanken neue Finanzierungswege ausserhalb des klassischen Bankkanals erschlossen werden können. Monatlich recherchierte und aktualisierte Ranglisten für Kredite für Selbständige und Freiberufler mit Insider-Tipps dienen zur Unterstützung bei der Kapitalbeschaffung.
Wir unterscheiden drei Arten von Kredit-Alternativen zur Bank:
FinTech Anwendungen für den maßgeschneiderten Kredit für Selbständige
Crowdlending-Portale für Kredite für Selbstständige
Direktbanken mit Online-Plattformen für Kredite für Selbstständige
FinTech Anwendungen für den maßgeschneiderten Kredit für Selbständige:
Laut Wikipedia ist FinTech die Abkürzung für Finanztechnologie – ein Sammelbegriff für technologisch weiterentwickelte Finanzinnovationen, die in neuen Finanzinstrumenten, -dienstleistungen oder -intermediären resultieren. Im engeren Sinne wird der Begriff FinTech häufig mit den Unternehmen gleichgesetzt, die digitale bzw. technologische Finanzinnovationen anbieten.
FinTech Applikationen – Kombination von Finanzdienstleistungen und neuen Technologien – führen zu maßgeschneiderten Kreditlösungen für Unternehmen. FinTechs stehen in Konkurrenz mit alteingesessenen Finanzinstituten. Gewinner ist der Kunde: Neue Angebote – einfach zu bedienen, niedrigere Kosten, höhere Transparenz!
Crowdlending für den maßgeschneiderten Kredit für Selbständige:
Laut Wikipedia versteht man unter Crowdlending (aus englisch crowd (Menge an Personen) und lending (Ausleihe bzw. Kreditgewährung)) über das Internet vermittelte Kredite, die von mehreren bzw. vielen Privatpersonen an andere Privatpersonen oder an Unternehmen gegeben werden. Dabei steuern die einzelnen Privatpersonen jeweils selbst gewählte Geldbeträge bei, die zu einem Kredit zusammengefasst werden, der an den von ihnen ausgewählten Kreditgeber herausgereicht wird. Als Mittler treten Online-Kreditmarktplätze auf, die für ihre Vermittlungstätigkeit eine Gebühr erhalten.
Mit Crowdlending werden über eine Online-Plattform Firmenkredite vermittelt, die von Privatinvestoren/Anlegern an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Gewerbetreibende, Kleinstfirmen, Freiberufler und Selbständige vergeben werden. Insbesondere bei kleineren Kreditsummen und bei erklärungsbedürftigen Projekten sind Crowdlending-Plattformen interessante Alternativen zur Bank.
Direktbanken für maßgeschneiderte Darlehen für Selbständige:
Laut Wikipedia sind Direktbanken (englisch direct bank, online bank) Kreditinstitute, die Bankgeschäfte ohne eigenes Filialnetz betreiben und dabei keinen persönlichen Kontakt zu ihren Kunden benötigen. Gegensatz sind die Filialbanken.
Online-Kredite als Alternativen zur Hausbank werden auch von Selbständigen, Freiberuflern und Gewerbetreibenden seit Jahren rege genutzt. Der primäre Vorteil des Online-Kredites sind die meist niedrigeren Zinsen. Da Banken, die Kredite online vergeben, deutlich geringere Kosten haben, können diese auch niedrigere Zinsen anbieten.
Vollständiger Artikel inkl. Empfehlungen für FinTech- und Crowdfunding-Angebote sowie Online-Plattformen von Direktbanken und Rangliste unter:
https://www.kmukredite.de/kredit-fuer-selbstaendige/
Portal Firmenkredit-Alternative zur Bank:
https://www.kmukredite.de/