Standardwerk der Heilpflanzenkunde jetzt online

Ab Juli 2018 steht bei www.Heilpflanzen-Welt.de das wichtigste und umfangreichste Grundlagenwerk zur Heilpflanzenkunde in deutscher Sprache zur kostenfreien Nutzung online zur Verfügung. In einer der ersten Rezensionen des „Lehrbuch der biologischen Heilmittel“ von Gerhard Madaus (1890-1942) schrieb der Dresdner Wissenschaftshistoriker Rudolph Zaunick, für das bisherige Fehlen eines enzyklopädischen Werkes der Heilmittelkunde, speziell der Heilpflanzenkunde, sei vor allem die wachsende Aufspaltung der Naturwissenschaften und der Medizin in einzelne Fachgebiete verantwortlich. Denn wer brächte den Mut auf, die umfangreiche Literatur zu sichten und zu bewerten, um sich dann nach getaner Arbeit der zu erwartenden Kritik von Spezialisten auszusetzen? Madaus verdiene schon deswegen Hochachtung, weil er sich über dieses psychologische Hindernis mutig hinweggesetzt habe. Es folgt dann eine kurze Übersicht des Werkes, und zum Schluss wird die Vermutung ausgesprochen, dass es auf lange Zeit das Standardwerk der Heilpflanzenkunde sein werde [1, 2].

Wie wahr! Tatsächlich hat es kein deutscher Autor der Nachkriegsgeschichte geschafft, auch nur annähernd ein solches Standardwerk zu schaffen. Bis auf Rudolf Fritz Weiss (1895-1991) hat es übrigens auch niemand versucht. Zu groß war der Einfluss der wachsenden Zahl von risikoscheuen „Heilpflanzen-Beamten“ in Westdeutschland und ihrer untertänigen Dienstbeflissenheit im Stile kaiserlicher Professoren (= Kommission E des ehemaligen BGAs etc.). Ihre - vielleicht sogar gut gemeinten - Aktivitäten degradierten die aus Jahrtausenden von Erfahrungsmedizin gewachsene, international renommierte deutsche Heilpflanzenkunde zu dem aktuellen, wissenschaftshörigen System der sogenannten „rationalen Phytotherapie“. Die kläglichen Überreste (siehe aktuelle Analyse von www.Heilpflanzen-Welt.de) vegetieren heute auf dem erste und zweiten Gesundheitsmarkt dahin.

445 vollständige Heilpflanzen-Monographien

Bei der bibliographisch originalnahen Online-Umsetzung des Lehrbuches durch www.Heilpflanzen-Welt.de wurden bis jetzt alle 445 Heilpflanzen-Monographien einschließlich der Abbildungen, Tabellen und Literaturnachweise erfasst und publiziert. Lediglich die Seitenangaben, die Seitenumbrüche resp. die Seitenverweise der verschiedenen Register wurden entfernt, strukturell geordnet resp. durch eine Suchfunktion ersetzt. Die allgemeinen Lehrbuchelemente des Werkes hingegen, vom Umfang der kleinere Teil, harrt noch auf eine vergleichbare Überarbeitung und Online-Publikation. Wir von www.Heilpflanzen-Welt.de hoffen und wünschen uns sehr, dass mit dieser jetzt vorgelegten Online-Publikation eine Brücke geschlagen wird, über die die prickelnde Vitalität und pluralistische Zukunftsgewandtheit der Heilpflanzenkunde, wie sie noch in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts lebendig war, junge Menschen, Forscher und Anwender auch im 21. Jahrhunderts erreichen und inspirieren möge.

Gerhard Madaus: Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Verlag Georg Thieme, Leipzig 1938. In 3 Bänden, insgesamt 2867 Seiten und einem Registerband von 144 Seiten (online).
Quellen
[1] Zaunick R: Maudaus, Gerhard, Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Rezension). In: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin, der Naturwissenschaften und der Technik. 1940;39.
[2] Gert Dietrichkeit: Gerhard Madaus (1890-1942) - Ein Beitrag zu Leben und Wirken. Dissertation, Köln, 1991.

Diesen Pressetext erhalten Sie mit freundlichen Empfehlungen von „Heilpflanzen-Welt.de – Die Welt der Heilpflanzen“, Deutschlands ältester (seit 1992) und relevantester Website rund um Phytotherapie. Weitere Infos bei www.heilpflanzen-welt.de.

Top-Fit-Gesund UG (haftungsbeschränkt)
Marion Kaden
Riemeisterstrasse 125
14169 Berlin
Telefon: 030-80613679
Telefax: 030-80613680
E-Mail: tfg@berlin.de

Firmenportrait:
Top-Fit-Gesund UG (TFG) ist ein breit aufgestelltes Unternehmen in der Gesundheitsbranche. Die Aktivitäten reichen von der Entwicklung und Herstellung innovativer Gesundheitprodukte bis hin zur Umsetzung komplexer Online-Kommunikationsaufgaben im ersten und zweiten Gesundheitsmarkt.